VPRT warnt vor Behinderung des Online-Handels
Vor einer Behinderung des Online-Handels hat der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) im Einklang mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) gewarnt.
Hintergrund ist eine derzeit in Brüssel beratene Richtlinie über rechtliche Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs. Nach wie vor umstritten sei, so Dr. Ralf Kogeler, Vorsitzender der VPRT-Multimediaplattform, an welcher Rechtsordnung sich der Internet-Handel künftig orientiert. Die Angst vor einer zunächst ins Auge gefassten verbraucherfreundlichen Orientierung am Empfangsland treibt seit geraumer Zeit Industrieverbände und Unternehmen auf die Barrikaden. Für den VPRT forderte Kogeler, das Herkunftslandprinzip konsequent zu berücksichtigen. Sollte sich hingegen das Empfangslandprinzip durchsetzen, würden die Entfaltungsmöglichkeiten der Diensteanbieter stark beeinträchtigt.
"Sowohl die Europäische Kommission als auch die Bundesregierung haben die Förderung des Internet-Handels zu einem wichtigen Ziel erklärt. Nun müssen Taten folgen," so Kogeler. Die jetzige Fassung der Richtlinie sieht zwar grundsätzlich vor, dass für die von einem Anbieter erbrachten Leistungen das Recht des Herkunftslandes gilt. Nach Ansicht der Medienverbände könnten aber die zahlreichen Ausnahmen im Ergebnis zu einem Empfangslandprinzip führen und damit dem Ansatz der Richtlinie widersprechen.
Kogeler wörtlich: "Die Orientierung am Empfangslandprinzip verursacht enorme Kosten. Viele Anbieter ziehen sich dann eher aus dem Online-Geschäft zurück."
Das Argument, das Herkunftslandprinzip reduziere den Verbraucherschutz, wies Kogeler zurück. Er entgegnete, bereits mit der Fernabsatzrichtlinie sei europaweit ein hohes Verbraucherschutzniveau eingeführt worden. Der Verbraucher könne daher darauf vertrauen, dass ihm in jedem Mitgliedstaat umfassende Schutzbestimmungen zukommen. Letztlich habe die Wirtschaft auch ein eigenes Interesse, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen, denn nur so könne der Online-Handel florieren. Die Verhaltenskodizes der Wirtschaft würden hierzu beitragen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed