Dresdner Bank: Geldautomaten mit Iris-Erkennung
Seit dieser Woche testet die Dresdner Bank zusammen mit Siemens Nixdorf den ersten Geldautomaten in Deutschland mit Iris-Erkennung.
Mit diesem Geldautomaten will die Dresdner Bank Erfahrungen hinsichtlich der Technik und Logistik beim Einsatz von biometrischen Verfahren sammeln sowie die Akzeptanz der Benutzer testen. An der zeitlich nicht festgelegten Testphase können allerdings ausschließlich Mitarbeiter der Dresdner Bank teilnehmen. Eine breite Einführung der Technologie ist zur Zeit nicht vorgesehen.
Unter den bekannten biometrischen Verfahren sei die Iris-Erkennung die präziseste Technologie, so die Dresdner Bank, mit der es jetzt möglich sei, eine Person anhand körperlicher Merkmale zu identifizieren. Die Eingabe der PIN entfällt damit komplett.
Die menschliche Iris wird dabei mittels gewöhnlicher Videotechnik aufgenommen. Lasertechnologie oder ähnliches kommt nicht zum Einsatz. Das Videobild kann aus einer Entfernung von bis zu einem Meter vollautomatisch aufgenommen werden. Die Iris bietet mit über 400 Strukturmerkmalen etwa sechs- bis achtmal so viele Variablen wie der menschliche Fingerabdruck. Darüber hinaus sind die Strukturmerkmale der Iris über die ganze Lebenszeit sehr konstant und einzigartig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed