WildTangent will Spieleentwicklung vereinfachen
WildTangent hat die erste Beta-Version einer neuen "game driver" Entwicklungsumgebung für Windows-Spiele angekündigt, mit deren Hilfe die im Laufe der Jahre immer aufwendiger gewordene Spieleentwicklung auch für kleine Programmierteams wieder handhabbar werden soll. Vor allem dem zunehmenden Interesse an Online-Spielen soll Rechnung getragen werden. Die Beta-Version soll auf der Game Developers Conference 2000 (GDC) vorgestellt und Pläne für die Unterstützung weiterer Betriebssysteme enthüllt werden.
"DirectX wird etwas grau um die Schläfen. Das Internet hat den Weg, wie Entertainment-Inhalte erstellt, vermarktet und ausgeliefert werden sollten, komplett verändert", so Alex St. John, WildTangent's illustrer CEO und ehemaliger DirectX-Entwickler bei Microsoft. "Heute kostet es Millionen von Dollar und Jahre der Entwicklung, um einen Blockbuster Retail Titel zu kreieren - dieses Risiko und diese Entwicklung ist jedoch gar nicht notwendig. Die Einstiegshürde für Entwickler sollte niedriger liegen und sie sollten lange bevor sie Millionen von Dollar verbrannt haben wissen, ob sie einen Hit in den Handen halten."
"game driver" soll es allen Entwicklern ermöglichen, Spiele auf Episodenbasis zu entwickeln, die durch Onlinewerbung finanziert werden könnten und erst bei Fertigstellung auf CD gepresst und in den Retail-Markt verteilt werden. Diese Art der Herstellung und Distribution will WildTangent auf der GDC im nächsten Jahr vorstellen und sowohl mit kleinen als auch viel versprechenden und anspruchsvollen Titeln demonstrieren.
Die "game driver" Echtzeit-Architektur bietet eine leistungsfähige 3D-Engine ( ), Charakter-Animation, 2D-Sprite-Animation, Unterstützung für Hardware-Audio-Mixing und Massive-Multiplayer-Funktionalität. Sowohl die "game driver" als auch sämtliche DirectX-Features können direkt aus dem Browser genutzt werden, per Script-Sprachen wie Java, JavaScript, J++ und VisualBasic. Streaming- und Kompressionstechnologien sowie die Möglichkeit Inhalte zu skalieren sollen die Spielbarkeit selbst bei schmaleren Bandbreiten und nicht so leistungsfähiger Hardware noch garantieren. Bekannt ist diese Technologie bereits vom , einem 200 KByte großen Plugin für Browser, das WildTangent bereits vor einigen Monaten vorgestellt hat.
WildTangent hat mit "game driver" nicht nur eine Lösung für den boomenden Online-Spielemarkt parat, sondern verspricht auch damit das Aufleben alter Spieleentwickler-Zeiten, als 1-2 talentierte Menschen im Alleingang noch erfolgreiche Spieletitel produzieren konnten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed