Linux & Voodoo3: OpenGL jetzt auch im Fenster
3dfx hat die erste Version eines Voodoo3-X-Servers mit Unterstützung für die Mesa-basierte OpenGL-Schnittstelle freigegeben, die nicht mehr nur auf eine Darstellung im Vollbildmodus begrenzt ist. Dazu hat 3dfx einen Teil der eigenen Glide-3.x-Schnittstelle als Open Source offengelegt, die als Komponente der XFree86/DRI/Mesa-Infrastruktur fungiert. Das offengelegte Glide-3.x-Subset fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Mesa OpenGL und der Voodoo3-Hardware.
Auf Grund der hardwaretechnischen Begrenzung der Farbtiefe auf 16 Bit funktioniert die hardwareunterstützte 3D-Beschleunigung im Fenster oder im Vollbildmodus nur in 16-Bit-Farbmodi. Der neue Voodoo3-X-Server setzt mindestens eine funktionstüchtige RedHat-6.1-Linux-Distribution und natürlich eine Voodoo3-Grafikkarte voraus. 3dfx gewährt keinen Support, da es sich um einen noch unfertigen Treiber handelt.
Zu den "Anwendungen", die noch nicht(!) mit dem Treiber laufen, zählen Quake 1, Quake 2, Myth 2 und auch Unreal Tournament. Dafür laufen Quake-3-Arena-Testversionen und -Anwendungen, die neu kompiliert werden können, um angepasst zu werden.
In den von 3dfx bereitgestellten RPMS befinden sich XFree 3.9.16 und dazugehörige Bibliotheken, Mesa als eine Implementation der OpenGL API, GLX, GLU, GLUT, Glide 3X und Dokumentations-Dateien. Die RPMS stellt 3dfx auf 3dfxgamer.com zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed