POP stellt spezielles Linux-Produkt vor

Artikel veröffentlicht am ,

Der Hamburger Internet Provider POP Point of Presence GmbH , bietet ab sofort mit POP Classic Linux allen SuSE-Linux-Kunden zwei vollwertige Internetzugänge über eine bundesweit erreichbare Rufnummer an, das Angebot liegt der kommenden Linux-Version SuSE 6.3 bei.

Der ganz besondere Clou: Mit POP Classic Linux haben die Nutzer von Anfang an eine feste IP-Adresse. Damit verbunden ist eine Anbindungsoption für einen WWW-, Mail- oder FTP-Server. Die Serveranbindung erfolgt zu Sonderkonditionen über ein aktives ISDN-Callback durch POP. Möglich ist dadurch außerdem die Anbindung kompletter Netzwerke über IP-Masquerading, wobei man auf Wunsch auch ein eigenes IP-Netz erhält.

"Das POP Classic Linux wird seit über zwei Jahren in jeder SuSE-Linux-Distribution sehr erfolgreich angeboten", erklärt POP-Marketingleiter Hendrik Walliser, "zusammen mit SuSE Linux 6.3 haben wir diese Produktreihe zusätzlich auf ein gutes Preisniveau gesenkt und zudem mit vielen exklusiven Features ausgestattet."

Der dynamische Tarif wird neben dem monatlichen Grundpreis von 49,00 DM nach Nutzungszeit abgerechnet: 8 Pf./Min. in der Zeit von 9.00 bis 21 Uhr; 6 Pf./Min. von 21.00 bis 9.00 Uhr. Der pauschale Tarif kostet monatlich 220,00 DM zuzüglich der Telefoniekosten von 4 Pf./Min. in der Zeit von 9.00 bis 21 Uhr; 3 Pf./Min. von 21.00 bis 9.00 Uhr. Beide Tarife werden je B-Kanal sekundengenau abgerechnet.

Die Nutzer haben volle Kostentransparenz über die minutenaktuelle, jederzeit online einsehbare Verbindungsstatistik. Zehn POP3-Mailboxen werden auf dem POP-Mailserver zur Verfügung gestellt. POP bietet dazu auch Kanalbündelung von 128 Kbit/s bis 1 Mbit/s sowohl für Linux- als auch für NT-Nutzer an. Die Abrechnung erfolgt pro aktivem B-Kanal.

Für die SuSE-Kunden entfällt außerdem die Einrichtungsgebühr für die Internetanbindung. Inklusive ist auch die Jahresgebühr für eine .de-Domain.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /