eBay attackiert Christie's und Sotheby's
eBay Inc., mit weit über 5,6 Millionen Mitgliedern die weltgrößte Internet-Auktionsfirma, bläst nach eigener Ansicht zum Frontalangriff auf altehrwürdige Auktionshäuser wie Christie's und Sotheby's.
Unter dem Namen "Great Collections" hat eBay eine eigenständige Online-Plattform für hoch- und höchstwertige Kunstgegenstände eingerichtet. Hier kommen Gemälde, Münzen und wertvolle Sammlungen und Einzelstücke unter den elektronischen Hammer, die bisher ausschließlich in den "Auktions-Tempeln" der Traditionshäuser zwischen Champagner und Kaviarhäppchen für Millionen versteigert wurden.
"Jetzt kommt erstmals echte Kunst in das Internet. Das ist das Ende der bisherigen Quasi-Monopole von Christie's und Sotheby's", erklärt eBay-Sprecher Alexander Samwer. Als Zielgruppe für Great Collections nennt er in erster Linie Galeristen, Kunsthändler, Auktionshäuser, Juweliere, Briefmarken- und Münzhändler sowie Antiquariate und Sammler jeder Couleur.
Eine Vielzahl von renommierten Auktionshäusern aus der ganzen Welt hätten bereits ihre Mitarbeit bei Great Collections zugesichert, erklärt eBay, darunter Lempertz, das älteste (1845 gegründet) und größte Auktionshaus Deutschlands. Henrik R. Hanstein, Geschäftsleiter und Eigentümer von Lempertz und zugleich Vizepräsident des Verbandes der Kunstversteigerer, zu dem Konzept: "Über die Online-Auktionsplattform von eBay können wir Kunst einem Millionenpublikum nahebringen, das auf herkömmlichem Wege unerreichbar war. Great Collections wird die gesamte Auktionsbranche auf den Kopf stellen."
Zum Start versteigert Lempertz das Gemälde "Dombauecke" von Gerhard Richter über die eBay-Plattform. Der Erlös der Wohltätigkeitsauktion kommt der Erhaltung des Kölner Doms zugute.
Die angebotenen Kunstgegenstände und Sammlerstücke unterliegen denselben Garantieleistungen wie traditionell versteigerte Objekte, betont eBay. Alle Händler bieten den Käufern eine Fünf-Jahres-Garantie auf Echtheit sowie eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, falls das erworbene Stück nicht der Beschreibung entsprechen sollte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed