Ericsson: WAP auf allen Wegen
R380sDas Gerät sieht auf den ersten Blick aus wie ein normales Handy. Klappt man aber die Zifferntastatur auf, verbirgt sich dahinter ein großes Display über die ganze Länge des Geräts, denn das R380s von Ericsson ist Handy und Organizer in einem und bietet zudem WAP-Funktionalität.
Als Organizer kann man damit seinen Kalender und die Kontakte verwalten, Aufgaben und Notizen speichern und sogar kurze Diktate - auch während eines Telefonats - aufnehmen. Das Betriebssystem des R380s ist EPOC von Symbian. Die Daten aus dem Kalender lassen sich einfach mit dem PC, Notebook oder anderen mobilen Geräten synchronisieren.
Das grosse Display (360 mal 120 Pixel) zeigt alle Funktionen mit Hintergrundbeleuchtung und in vier Graustufen. Menüführung und Dateneingabe erfolgen über den Touchscreen mit einem Stift. Dabei erkennt das R380s Handschrift, bei Bedarf lässt sich aber auch eine virtuelle Tastatur einblenden.
Das R380s soll Anfang 2000 auf dem deutschen Markt eingeführt werden.
![]() |
Kleiner und dennoch WAP-fähig ist das R320s, das gerade einmal 130x51x15mm misst und 95g auf die Waage bringt. Per Sprachanwahl lassen sich Anrufe tätigen und annehmen oder ablehnen, die wahlweise durch den eingebauten Vibrationsalarm signalisiert werden. Als Dualband-Handy ist es sowohl für D- als auch E-Netz geeignet, und mit Datenmodem und der Infrarot-Schnittstelle kommuniziert das R320s auch mit anderen Geräten wie PC, Notebook, PDA oder Handy. Auch hier ist eine Diktiergerätfunktion eingebaut.
Das R320s soll ab Anfang 2000 in den Farben rot, blau und violett erhältlich sein.
Ericsson MC 218Wer sein Büro mit auf Reisen nehmen will sollte sich hingegen den MC218 ansehen, der auf dem PSION Serie 5 mx Pro basiert. E-Mails, SMS-Nachrichten, Faxe sowie elektronische Postkarten versenden und empfangen kann der MC218 ebenso wie das Verwalten und Bearbeiten von Kalender, Kontakten, Texten und Tabellen.
Im Lieferumfang des WAP-fähigen Geräts ist das Infrarot-Modem, das mit allen Ericsson-Handys kompatibel ist, sowie die PC-Anbindungssoftware zum Austausch von Dateien und zur Synchronisation von Adressen und Terminen mit PC-Systemen enthalten. Der MC218 kommt im Oktober '99 auf den deutschen Markt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed