Microsoft Windows DNA - Webbasiertes Office
Microsoft kündigte heute die Windows Distributed interNet Architecture (Windows DNA) 2000 an, eine Plattform für verteilte Web-Anwendungen, und antwortet damit auf Suns ähnlich gelagerte Pläne.
Zu den Details der Plattform hält sich Microsoft noch recht bedeckt und erklärt lediglich, damit die nächste Generation von Web-Services einläuten zu wollen und eine integrierte Plattform zu Entwicklung und Betrieb von zeitgemäßen verteilten webbasierten Anwendungen zu schaffen.
Man werde in Zukunft nicht mehr nur Web-Seiten auf dem Browser darstellen, sondern vielmehr multimediale Inhalte direkt in die Anwendungen liefern. Microsoft will dazu Werkzeuge sowie die Infrastruktur schaffen um Web-Dienste zu wiederverwendbaren, universell programmierbaren Blöcken zu machen, die einfach kreiert und kombiniert werden können.
Im Kern der Initiative steht zunächst Windows 2000 als Betriebssystem, das in Zukunft um Windows DNA-Lösungen erweitert werden soll. Dazu will man Entwicklern ein Programmiermodell anbieten, auf dessen Basis sich Anwendungen für Systeme jeder Größe, vom kleinen PDA bis hin zum Applikationsserver im Internet entwickeln lassen.
Insgesamt scheint es, als käme diese Ankündigung als eine etwas überhastete Antwort auf Suns Pläne, Star Office zu einer webbasierten Office Suite zu entwickeln, mit der Folge, das User unter Umständen nicht mehr Willens seien werden, für entsprechende Software zu bezahlen.
Statt dessen denkt man über eine Abrechnung nach zeitlicher Nutzung und verwendeten Features nach, was Microsofts jetziger Software-Strategie gefährlich werden könnte.