Zusammenarbeit in der Informationsgesellschaft
Auf Initiative der Staats- und Regierungschefs der G8 haben die für Fragen der Informationsgesellschaft zuständigen Minister im Jahr 1995 die Initiative "Globale Informationsgesellschaft" ins Leben gerufen, die die Einrichtung von 11 Pilotprojekten zum Ziel hatte.
Diese Projekte sollten das Anwendungspotential der Informationsgesellschaft und die Möglichkeiten einer internationalen Zusammenarbeit auf diesen Gebieten demonstrieren.
Bundeswirtschaftsminister Müller (parteilos): "Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten bilden die Basis einer künftigen Informationsgesellschaft, die zu völlig neuen Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft führen wird. Nationale Grenzen verlieren an Bedeutung, Globalisierung wird dazu führen, dass kein Aspekt im menschlichen Leben, keine Gruppe der Gesellschaft davon unberührt bleiben wird. Wir brauchen die Kooperation auf allen Ebenen, um dieses Potential ausschöpfen zu können. Die Bundesregierung, deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben deshalb bei der Durchführung der 11 Pilotprojekte eine aktive Rolle gespielt."
Die Pilotprojekte konnten, so Müller, die Möglichkeiten der Informationsgesellschaft u. a. in Bereichen Handel, Kultur, Bildung, Umwelt, Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung demonstrieren. So habe z.B. das Projekt "Globale Interoperabilität von Breitbandnetzen" die Entwicklung einer globalen und interoperablen Breitband-Informationsinfrastruktur beschleunigt und die Entwicklung und den Einsatz moderner Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Netzwerke gefördert.
Das Projekt "Globales Gesundheitswesen" habe u. a. durch die Erstellung globaler Standards gezeigt, wie medizinische Datenbanken, Chipkarten im Gesundheitswesen, aber auch computergestütztes Übungsmaterial international genutzt werden können, während im Projekt "Globaler Markt für kleine und mittlere Unternehmen" ein internationales Geschäftsinformationsnetz mit dem Ziel geschaffen wurde, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen und deren Beteiligung am globalen Handel zu stärken.
Müller weiter: "Ich habe mit Freude festgestellt, dass die mit den Pilotprojekten angestrebten Ziele erreicht wurden. In der globalen Kooperation wurden neue Denk- und Handlungsweisen angestoßen und Netzwerke für eine Zusammenarbeit eingerichtet, die sicherlich weiterbestehen werden. Darüber hinaus war die Beteiligung von immer mehr Ländern, die nicht der G8 angehören, auch von Entwicklungsländern, sehr ermutigend."
Der Abschlußbericht der G8-Pilotprojekte Informationsgesellschaft wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in der Broschüre "Towards a Global Information Society - Final report on the G8 Global Information Society pilot projects" veröffentlicht.