Preisrecherche: Chaos bei SDRAM-Preisen

Artikel veröffentlicht am ,

Konfusion auf dem Markt
Konfusion auf dem Markt
Nachdem die Preise für SDRAM in der letzten Woche anzogen, zeichnet sich in Deutschland zur Zeit ein recht chaotisches Preisgefüge ab. Zurückzuführen ist das jedoch nicht nur auf den noch immer starken US-Dollar, gewichtiger scheinen Engpässe vor allem bei 128 MByte-Modulen in den USA und steigende Preise von Seiten der Hersteller zu sein.

Micron Technology, einer der größten amerikanischen Halbleiterproduzenten, verzeichnete eine drastisch gestiegene Nachfrage, die zu einer Verknappung und damit einer Preissteigerung führte. Die Kapazitäten seien zur Zeit voll ausgeschöpft.

In Deutschland scheinen hingegen noch ausreichend Speichermodule vorrätig zu sein, was zudem saisonal bedingt, zu recht günstigen Preisen führt. Versuchten viele Händler doch im Sommer Liquiditätsengpässe durch Lagerabbau entgegenzuwirken. Vor diesem Hintergrund führen die Entwicklungen in den USA und Taiwan nun hier zu Lande zu regelrechten Phantasiepreisen, wie aus Großhandelskreisen zu hören ist.

Nachdem die Preise in der letzten Woche um bis zu 50,- DM für 128MB-Module angezogen haben, lassen sich zur Zeit Preisunterschiede von bis zu 30,- DM bei gleichen Bausteinen ausmachen. Noch kurioser gestaltet sich die Situation bei den 256MB-Modulen. So liegt die Differenz zwischen dem günstigsten und dem teuersten Anbieter bei weit über 100,- DM.

Wer noch 128 MByte Marken-SDRAMs für unter 215,- DM (Brutto) bekommt darf sich glücklich schätzen. Oft werden deutlich über 230,- DM verlangt, Tendenz eher steigend.

Die neuen PC133-Module, die mit der Markteinführung von AMDs Athlon interessant werden, sucht man noch vergebens. Zwar liefern die Hersteller die Module offiziell bereits aus und einige Händler führen diese bereits auch in ihren Preislisten, liefern konnte sie bisher aber keiner der abgefragten Händler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
NTC Vulkan
Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
Artikel
  1. Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
    Konkurrenz zu ChatGPT
    SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

    Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

  2. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /