GPRS weltweit erstmalig im Praxistest

Artikel veröffentlicht am ,

T-Mobil hat als weltweit erster Netzbetreiber die GPRS-Technologie (General Packet Radio Services) in seinem Netz installiert. Die Ericsson GmbH lieferte im Juni zunächst einen Netzknoten nach Bonn, der die paketvermittelte Technik für Datenkommunikation GPRS ermöglicht. Damit ist es T-Mobil möglich, mobile Internetdienste mit ähnlichen Übertragungsraten wie im heutigen Festnetz mit ISDN bereitzustellen.

Der GPRS-Netzknoten wird zur Zeit intensiv getestet. Die weitere Planung der T-Mobil sieht eine Ausweitung der Knoten im Rahmen eines Feldversuchs und im Jahr 2000 den kommerziellen Betrieb vor. Ericsson und T-Mobil wollen gemeinsam den Markt für nicht-sprachliche Anwendungen entwickeln, wobei auch neueste Technologien wie Bluetooth und WAP zum Einsatz kommen. Damit soll es den Mobilfunkkunden zukünftig möglich sein, mit ihrem Handy, PDA oder Notebook per Mobile-Media-Mode (www//mmm) auf das Internet zuzugreifen, E-Mails zu empfangen und zu versenden oder elektronische Geschäfte zu tätigen.

"GPRS ist ein wichtiger Schritt von den heutigen GSM-Netzen zu UMTS. Die Technologie wird neue Anwendungen über Funknetze weiter vorantreiben", erläutert Karl Alsmar, Geschäftsführer der Ericsson GmbH. "Wir erwarten, daß sich nach der ersten Implementierung von GPRS weitere andere Netzbetreiber für diese Technologie entscheiden werden."

GPRS (General Packet Radio Service) ist eine wichtige Weiterentwicklung von GSM und TDMA-Netzen, um höhere Datenraten per Funk zu erreichen und Dienste der dritten Generation von Mobilfunksystemen anbieten zu können. GPRS wird deshalb auch manchmal als "Generation 2,5" bezeichnet. Die theoretische Übertragungsrate ist in der Endausbaustufe mit 115 kbit/s zehnmal schneller als die der herkömmlichen GSM-Norm. In bestehende Systeme integriert wird GPRS über sogenannte Support Nodes. Sie stellen die Schnittstelle zum bestehenden GSM-System her und schaffen den Kontakt zu Datennetzen wie dem Internet. GSM- und GPRS-Daten können so parallel übertragen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /