ZVEI - Software muß patentierbar sein!

Artikel veröffentlicht am ,

Die einschlägigen Patentierungsverbote für Computerprogramme müssen abgeschafft und ein umfassender Patentschutz für Softwareerfindungen ermöglicht werden, das fordert der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. in einem Schreiben an die Europäische Kommission.

"Angesichts der enorm gewachsenen Bedeutung von Software für alle Bereiche der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist ein wirksamer Patentschutz von Softwareerfindungen dringend erforderlich", betont der Hauptgeschäftsführer des ZVEI, Dr. Franz-Josef Wissing. Der urheberrechtliche Schutz sei in vielen Fällen nicht ausreichend, da die Patentierung von Softwareerfindungen in Europa zahlreichen Einschränkungen unterliegt. So schließen das Europäische Patentübereinkommen und die nationalen Patentgesetze der EU-Mitgliedsstaaten insbesondere "Computerprogramme als solche" vom Patentschutz aus.

Zusätzlich bestehen unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Auslegung dieser Bestimmung bei Patentämtern und Gerichten. "Einen solchen pauschalen und ausdrücklichen Ausschluß gibt es dagegen weder in den Rechtssystemen der USA noch in Japan", kritisiert Wissing.

Der ZVEI appelliert daher an die Europäische Kommission, die Diskriminierung von Software gegenüber anderen Erfindungen zu beseitigen. Hintergrund der Forderung des ZVEI sind die Überlegungen bzw. Verhandlungen zur Schaffung eines Gemeinschaftspatentes und zur Harmonisierung des nationalen Patentschutzes für Softwareerfindungen sowie die Bestrebungen der Vertragsstaaten zu einer Revision des Europäischen Patentübereinkommens. In diesem Rahmen biete sich die Chance, einen umfassenden Patentschutz für Software einzuführen, so der ZVEI.

"Das würde ein deutliches und positives Signal für innovations- und investitionsfreudige Unternehmen setzen und den Technologie-Standort Deutschland bzw. Europa erheblich stärken", führt Wissing fort.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /