Neue Tarife bei Iridium

Artikel veröffentlicht am ,

Mir Wirkung vom 1. Juli 1999 hat Iridium Communications Germany die Preise für die Iridium-Satellitendienste drastisch reduziert und das Tarifgefüge erheblich vereinfacht.

Der World Satellite Tarif wird statt bislang im Minutentakt fortan im 10-Sekundentakt abgerechnet. Ankommende Gespräche über das Iridium-Satellitennetz kosten nichts. Aktivierungsgebühr und Monatsgebühr entfallen bis Ende 1999.

Die Einteilung in 15 Tarifzonen für internationale Gespräche wurde abgeschafft. Internationale Gespräche über das Iridium-Satellitennetz zu Fest- oder Mobilfunknetzen kosten nun einheitlich 2,98 US-Dollar pro Minute. Dieser Preis gilt rund um die Uhr für Gespräche zum Beispiel von China nach Europa, von Südamerika nach Asien oder von Australien nach Afrika. Internationale Gespräche innerhalb des Iridium-Netzes, also von Iridium zu Iridium, kosten rund um die Uhr weltweit pro Minute 1,44 US-Dollar.

Iridium-Gespräche, die über das Satellitennetzwerk gehen, sind an der internationalen Iridium-Vorwahl +8816 erkennbar.

Innerhalb Europas wurden die Gebühren ebenfalls gesenkt. Hier gilt fortan ein Minutenpreis von 2,10 US-Dollar, das heißt zu diesem Preis kann man Gespräche über das Iridium-Satellitennetz zu Fest- oder Mobilfunknetzen von zum Beispiel der Ukraine nach Frankreich oder Jugoslawien nach Deutschland führen. Dieser Tarif gilt auch für Inlandsgespräche. Über Europa hinaus gibt es natürlich weiterhin die Möglichkeit, über Iridium Inlandstelefonate zu Fest- oder Mobilfunknetzen zu führen. Alle Länder werden hierbei weltweit vier Zonen (A ­- D) bei Minutenpreisen von 1,18 US-Dollar bis hin zu 2,73 US-Dollar unterteilt.

So kostet zum Beispiel ein Telefonat innerhalb Chinas (Zone D) 1,18 US-Dollar pro Minute, innerhalb Japans, Kanadas, der USA oder Australiens (Zone A) 1,74 US-Dollar pro Minute. Innerhalb Brasiliens, Rußlands oder Mexikos (Zone B) belaufen sich die Kosten wie in Europa auf 2,10 US-Dollar pro Minute. Auf den Fidschi-Inseln, in Südafrika oder in Kenia (Zone C) werden 2,73 US-Dollar pro Minute fällig.

Allerdings ist bei diesen Preisen noch die Mehrwertsteuer von hierzulande 16 Prozent aufzuschlagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Amazon: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Amazon
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter entlassen.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /