Nie wieder Blue Screen of Death!

Artikel veröffentlicht am ,

Mit einem neuen "Utility" kann der gefürchtete Windows-Absturz, der "Blue Screen of Death" (BSOD), endlich dem individuellen Ästhetikempfinden angepaßt werden - wie wäre es beispielsweise mit einem Red Screen of Death? Mit "BSOD Properties" kann sich jeder seine Lieblingsfarben zum gefürchteten und oft parodierten Windows-Absturz wählen, vorausgesetzt es handelt sich um Windows 3.1, 95 oder 98. Unter NT zeigt es leider keinen Effekt.

BSOD nutzt einige system.ini Optionen, die seit Windows 3.1 existierten und auch noch in Windows 95 und 98 zu finden sind: In der [386Enh] Sektion der SYSTEM.INI Datei trägt es zwei Zeilen ein:

MessageTextColor=C 
MessageBackColor=0 

In diesem Fall ist "C" der Hexadezimalwert für ein helles Rot und "0" steht für Schwarz. Eine komplette Liste der Farben ist auf der BSOD Properties Webseite zu finden. Da jedoch das Utility die Farbauswahl über ein einfaches Farbmenü ermöglicht, kann man getrost auf ein umständliches Editieren per Hand verzichten. Zu beachten ist, daß bei hellen Hintergründen nur der Text hell, der Rest des Bildschirms mit einem dunkleren Farbton unterlegt wird.

BSOD Properties steht zum kostenlosen Download (230 KByte) zur Verfügung. Da es sich um eine Visual Basic 3 Anwendung handelt, ist die Datei VBRUN300.DLL erforderlich, die jedoch auf vielen Systemen schon zu finden sein dürfte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sonos Era 100 im Test
Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
Ein Test von Ingo Pakalski

Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /