Voodoo3-Grafikkarte für Macintosh

Artikel veröffentlicht am ,

Mactell hat gestern auf der MacWorld Expo die ersten Voodoo3-Grafikkarten für Macintosh vorgestellt. Unter dem Namen Vision3D EvilEye plant Mactell zwei Voodoo3-Karten anzubieten.

Die EvilEye 200 ist mit dem Voodoo3 2000 bestückt, besitzt 16 MByte SDRAM, einen 300 MHz RAMDAC und unterstützt Auflösungen bis 2048x1536 Punkten. Sie kostet 179,97 US-Dollar und ist in Kürze erhältlich.

Die EvilEye 3500 ist, wie der Name es schon sagt, mit dem erst in ein oder zwei Monaten erhältlichen Voodoo-3500-Chip bestückt. Im Gegensatz zum V3-2000- und 3000-Chip bietet der 3500er erstmals MPEG-2 Video- und Audio-Capturing und transformiert den Rechner damit zum digitalen Videorekorder, entsprechende Festplattenkapazität vorausgesetzt. Die Karte soll in den nächsten Monaten für 249,99 US-Dollar erhältlich sein und dürfte mit 16 MByte Speicher ausgestattet sein.

Damit kommen nun auch Besitzer von PowerMac-G3-Rechnern in den Genuß von aktueller, sehr schneller 3D-Grafik. Die derzeit in Macs zu findenden ATI-Grafikchips kommen noch nicht an die Leistung von Voodoo3-Grafikkarten heran.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /