Versteigern.de - Auktionen per SMS

Artikel veröffentlicht am ,

Lange nach Ricrado.de, Alando.de und Qxl.de steigt nun auch www.versteigern.de in den Markt der virtuelle Auktionshäuser ein und bezeichnet sich selbst dabei vollmundig schon jetzt als weltweiten Technologieführer.

Das Berliner Unternehmen bietet in Kooperation mit der Geonet Systems GmbH die Möglichkeit, sich per SMS über Handy, also per Kurznachricht, über den Stand der Versteigerung zu informieren und will später auch die Möglichkeit bieten, auf diesem Wege Gebote abzugeben.

Zudem will die versteigern.de GmbH mit einem Treuhänderservice die Nutzer vor Verlustgeschäften im Onlinehandel versichern. Die Käufer zahlen ihr Geld auf ein Konto ein und der Verkäufer bekommt es erst, wenn die Ware beim Kunden ist.

"Eine Auktion hat ganz bestimmte Regeln, die herkömmliche Software auch nach einer Anpassung nicht leisten kann. Deshalb haben wir im Gegensatz zu anderen Anbietern auf eine individuelle Lösung gesetzt", erklärt der technische Geschäftsführer Ulf Richter den jetzigen Start des Online-Dienstes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /