RSL COM - Ferngespräche ab 12 Pfennig

Artikel veröffentlicht am ,

RSL COM senkt zum ersten August die Preise für Call-by-Call (CleverCall) und Preselection (CleverLine). Nationale Ferngespräche kosten in der Hauptzeit von 8 bis 21 Uhr über RSL dann noch zwölf Pfennig pro Minute. In der Nebenzeit, von 21 bis 8 Uhr kosten Ferngespräche noch sechs Pfennig die Minute. Während im Call-By-Call-Verfahren Minutengenau abgerechnet wird, tickt bei Preselection-Kunden die Gebührenuhr sekundengenau und Gespräche im Umkreis von 20km kosten nur 9 bzw. 5 Pfennig die Minute.

Wer sich für RSL COM entscheidet, läßt sich einmalig unter 0800/1015000 oder unter www.rslcom.de registrieren und wählt dann die 01015 vor.

Als Grundlage für die Preissenkung nennt RSL den weltweiten Netzausbau auf derzeit rund 106.000 Kilometer Glasfaser. Besonders engmaschig sei das Netz mit derzeit acht Vermittlungsstellen (Switches) und insgesamt 23 Vermittlungspunkten (Points of Interconnect) in Deutschland.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /