"Geode" vereint kompletten PC auf einen Chip
National Semiconductor stellte den getauften Media-GX-Nachfolger vor. Mit dem Chip, der eine Reihe von Elementen vereint, die normalerweise auf unterschiedliche Bauteile verteilt sind, sollen sich sehr preiswerte PC-basierte Endgeräte entwickeln lassen. National spricht indes nicht mehr vom System-on-a-Chip sondern vielmehr von Information-Appliance-on-a-Chip.
Im Inneren des Chips findet sich ein x86-kompatibler Prozessorkern, ein MPEG-2-Decoder, Fernseh- und Monitor-RAMDAC, Funktionen zur Audio-bearbeitung sowie die Möglichkeit IDE- und USB-Bus, serielle Schnittsellen und ein IrDa-Port zu realisieren. Zudem hat der Geode einen Videoeingang.
Der Geode SC1400, die erste Verfügbare Version des Chips, läuft mit 266 MHz Taktfrequenz und soll Anfang 2000 in Billigst-PCs und Set-Top-Boxen zu finden sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed