MS-Raubkopien in Originalpackung sichergestellt

Artikel veröffentlicht am ,

Wie erst jetzt bekannt wurde, haben Spezialisten des Fachkommissariats Wirtschaftskriminalität der Kripo Fürstenfeldbruck bei der Durchsuchung der Geschäftsräume sowie der Privatwohnung eines Germeringers Computerfachhändlers 45 raubkopierte Softwarepakete Microsoft Office 97 sichergestellt. Die am 13. Juli durchgeführte Durchsuchungsaktion förderte gefälschte CD-ROMs mit original Handbüchern in Originalkartons zu Tage. Der entstandene Schaden beträgt nach ersten Schätzungen mehrere zehntausend Mark.

"Wir haben hier einen klassischen Fall von Produktmanipulation, d.h. original und gefälschte Komponenten eines Produktes wurden zusammengefügt, um den Käufer zu täuschen. Konkret wurden hier die Pakete geöffnet, um die original CD-ROMs durch die gefälschten zu ersetzen", erklärt Sabine Lobmeier, Sprecherin Software-Piraterie bei Microsoft. Der Softwarehersteller rät daher seinen Kunden, die Software-Pakete auf ihre Unversehrtheit und Vollständigkeit hin zu überprüfen und damit zu vermeiden, unwissentlich Raubkopien zu erhalten. An raubkopierter Software kann man kein Eigentum erwerben, hat aber sehr wohl Schadensersatzansprüche an den Verkäufer.

Wie sich herausstellte, war die Germeringer Firma ausserdem in die Einfuhr tausender gefälschter Computer-Mäuse verwickelt: Anfang Mai 1999 beschlagnahmte das Hauptzollamt München-Flughafen 4.000 gefälschte Computer-Mäuse (IntelliMouse 1.1A). Die Mäuse, die ursprünglich aus China stammen und von einem skandinavischen Unternehmen auf die Reise geschickt worden waren, wurden auf Bestellung des Händlers aus Germering nach Deutschland eingeführt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /