Giga: E-Comerce überschreitet 1 Billion Euro

Artikel veröffentlicht am ,

Im Jahr 2002 werden erstmals Waren und Dienstleistungen im Wert von über einer Billion Euro über das Internet verkauft, diese Prognose wagt die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group (Cambridge, Massachussets/USA) in ihrer jüngsten Studie "Sales Revenues just the Tip of the Electronic Commerce Economic Iceberg". Nach Meinung der Berater werden schon bald 75 Prozent der betrieblichen Kernfunktionen wie Vertrieb, Marketing und Kundenservice über das Internet abgewickelt oder zumindest auf dem elektronischem Weg unterstützt werden.

Noch stärker als es diese Zahlen vermuten lassen, werden die fundamentalen Auswirkungen des Internet auf die Volkswirtschaften sein, heißt es in dem Giga-Report. Nach Einschätzung der Auguren soll schon in drei Jahren in den Industrienationen rund ein Drittel aller wirtschaftlichen Vorgänge durch das Internet beeinflußt werden. Als Maßstab hierfür haben die Berater den Begriff des Total Economic Impact (TEI) eingeführt. So werden schon beinahe ein Viertel aller Gebrauchtwagenverkäufe online angebahnt, die Kaufabwicklung selbst findet aber nicht im Internet statt, so Giga weiter.

"Herkömmliche Zählungen der Internet-Umsätze geben diese Entwicklung überhaupt nicht wider, der TEI-Faktor berücksichtigt aber auch diese Art von Geschäft", erläutert Andrew Bartels, Vice President der Giga Information Group für den Sektor Electronic Commerce.

Sorge hat Bartels, ob der Mittelstand mit 100 bis 1000 Beschäftigten rechtzeitig den Anschluß an die Internet-Ökonomie findet. Nach Analysen der Giga Information Group wird das elektronische Geschäft der Firmen untereinander bisher primär von Großunternehmen beherrscht. Den Internet-Handel mit Verbrauchern teilen die Großen und die Start-up-Companies mit unter 100 Beschäftigten weitgehend unter sich auf, hat Giga festgestellt.

Nach Giga-Prognosen werden mittelgroße Unternehmen am Boom beim Electronic Commerce nur mit 75 Prozent jährlicher Zuwachsrate bis 2002 teilhaben. Den Großunternehmen schreiben die Marktforscher für den gleichen Zeitraum jährliche Zuwachsraten beim elektronischen Handel von bis zu 113 Prozent und den kleinen Start-ups von bis zu 124 Prozent zu.

Giga-Vizepräsident Andrew Bartels spricht von einem "Alarmsignal für den Mittelstand". Die Ergebnisse der Giga Information Group seien weitgehend deckungsgleich mit ähnlichen Untersuchungen des europäischen Spitzenverbandes für elektronischen Handel, Electronic Commerce Europe (ECE) Association in Brüssel, und des Verbandes der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. in Köln.

"Wenn der Mittelstand nicht bald die enormen Chancen des elektronischen Geschäftsverkehrs erkennt, sind Tausende von Arbeitsplätzen in Gefahr", erläutert Harald A. Summa, Geschäftsführer des eco Electronic Commerce Forum e.V. und Vice President der Electronic Commerce Europe (ECE) Association, die Auswirkungen des Giga-Szenarios.

Summa: "Allein in Europa sind rund 80 Millionen Menschen, etwa 60 Prozent aller Beschäftigten, in mittelständischen Unternehmen tätig. Gerade Deutschland kann es sich nicht leisten, dieses Arbeitsmarktpotential zu gefährden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /