Teldafax - ab 6 Pfennig im Regio-Tarif ab August

Artikel veröffentlicht am ,

Das Telekommunikationsunternehmen TelDaFax steigt ab sofort verstärkt in das Geschäftsfeld Pre-Selection ein und bietet den TelDaFax-Kunden dabei neue Konditionen.

Bei TelDaFax werden die Pre-Selection-Kunden an keine Vertragslaufzeit gebunden und erhalten trotzdem alle Pre-Selection-Vorteile. TelDaFax behält auch hier die sekundengenaue Abrechnung bei, somit entfällt praktisch nur die Vorwahl der Nummer 01030.

Neben dem verstärkten Auftritt im Bereich Pre-Selection führt TelDaFax mit Wirkung zum 1. August 1999 einen neuen Preis ein: Regio (bis 20 km) für Gespräche im City-Bereich, das eigene Ortsnetz ist davon allerdings ausgenommen.

In der Hauptzeit von 7 bis 21 Uhr kosten bei TelDaFax dann Gespräche in den Nahbereich 8 Pfennig die Minute, in der Nebenzeit zwischen 21 Uhr und 7 Uhr sogar 6 Pfennig die Minute. Regio wird im Sekundentakt abgerechnet.

Ferngespräche kosten tagsüber von 9 bis 18 Uhr weiterhin 12 Pfennig. In der Zeit von 18 bis 21 werden 9 Pfennig, nachts zwischen 21 und 9 Uhr 6 Pfennig pro Minute fällig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. KI auf dem Intel 8088: Entwickler bringt ChatGPT auf MS-DOS zum Laufen
    KI auf dem Intel 8088
    Entwickler bringt ChatGPT auf MS-DOS zum Laufen

    Für seine Herausforderung nutzte der Softwareentwickler zudem einen zeitgemäßen IBM-PC von 1984 - und ein paar moderne Tricks.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /