Online Guides für wissenschaftliche Literatur
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Fachinformations-Projektes der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) will man jetzt für das Internet dasselbe bereitgestellen, was es schon seit Jahrzehnten für gedruckte wissenschaftliche Publikationen gibt: Hilfsmittel, die Wissenschaftlern den kürzesten Weg zu den Publikationen und Informationsquellen ihres Fachs ermöglichen.
Für vier Bereiche wurden prototypisch solche aufgebaut: für Mathematik (MathGuide), für die Geowissenschaften einschließlich der Geographie (GeoGuide), für Geschichte mit dem Schwerpunkt anglo-amerikanische Geschichte (HistoryGuide) und die Literaturwissenschaft, ebenfalls mit dem Schwerpunkt anglo-amerikanischer Raum (AngloAmericanLitGuide).
Hintergrund für das Göttinger Projekt ist das von der DFG organisierte "System der überregionalen Literaturversorgung", das von vier zentralen Fachbibliotheken, 36 Sondersammelgebietsbibliotheken und einigen weiteren Spezialbibliotheken getragen wird. Die SUB Göttingen als eine mit knapp 20 Sondersammelgebieten wichtige Bibliothek in diesem Konzept hat mit dem SSG-FI-Projekt die Basis dafür geschaffen, daß auch im Bereich der Internetressourcen die Wissenschaftler ihre SSG-Bibliothek, bei der sie bislang über Direkt- und Dokumentlieferdienste die gedruckte Forschungsliteratur bestellen konnten, als erste Anlaufstelle nutzen können.
Zum einen sollen die Guides die direkte Suche nach Schlag- und Stichworten ermöglichen, zum anderen - wie auch bei gedruckten Bibliographien üblich - liefern sie ein systematisches Inhaltsverzeichnis (Subject Catalog) sowie ein Verzeichnis der spezifischen Site-Typen (Source Type Catalog), in dem sich zum Beispiel Listen der entsprechenden Fachgesellschaften und -zeitschriften oder Forschungsinstitute finden.
Anders als herkömmliche Linklisten, die mittlerweile viele Bibliotheken und Forschungsinstitute auf ihren Webseiten anbieten, stehen hinter den Guides der SUB Göttingen echte Datenbanken mit detaillierten, klar strukturierten Informationen, sogenannten standardisierten Metadaten. Abgesehen davon, daß sie ausführlichere Informationen einschließlich einer kurzen Beschreibung der Informationsquellen im Internet erhalten, können solche Metadaten in Zukunft auch ganz normaler Teil eines wissenschaftlichen Bibliothekskataloges sein, so daß ein Wissenschaftler, der online darin recherchiert, neben Büchern auch auf Links zu Informationsressourcen im Internet stoßen kann.
Ziel der SUB Göttingen ist es, mit dem Projekt auch in Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen einen Grundstein für künftige virtuelle Fachbibliotheken in ihren Sondersammelgebietsbereichen zu legen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed