Neuer Seti@Home Client
PC und Mac suchen bald ETNach einigen Verzögerungen ist nun endlich die Version 1.05 des Seti@Home Clients für Wíndows und Macintosh verfügbar.
Die wohl wichtigste Neuerung ist, daß der Client nun auch Proxies unterstützt, die nicht auf Port 80 liegen und sich somit in vielen kleinen Netz mit Internet-Anschluß jetzt problemlos verwenden läßt. Zudem wurden etliche Bugs entfernt, wie Memory-Leaks und eine Reihe von Schönheitsfehlern behoben. Die Mac-Version soll jetzt auch mit FreePPP ohne Probleme zusammenarbeiten.
Das Projekt SETI@Home will die enormen Rechenkapazitäten der an das Internet angeschlossenen Rechner nutzen, um außerirdisches Leben im All aufzuspüren. Dabei werden mit Hilfe des Arecibo Radio Teleskop in Puerto Rico - dem größten Radioteleskop der Welt - etwa 4 Millionen aufgezeichnete Frequenzkombinationen untersucht. Für die Allgemeinheit ist diese Methodik spätestens nach dem Hollywood-Streifen mit Jodie Foster bekannt, in dem man auf diesem Weg Kontakt zu Außerirdischen fand.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed