Bioinformatik - DFG fordert Universitäten

Artikel veröffentlicht am ,

Die moderne Genomforschung schreitet in einem enormen Tempo voran, die Aufklärung des menschlichen Genoms mit seinen rund drei Milliarden Bausteinen wird im Rahmen des weltweiten Human-Genomprojekts bis Ende 2003 erwartet - von der sinnvollen Verarbeitung der gesammelten Datenmenge hängt jedoch letztlich der Erfolg der Genomforschung ab, dazu sind jedoch Fachkräfte wie Bioinformatiker nötig.

Der Bioinformatik fällt laut der Deutschen Forschungs Gesellschaft (DFG) eine Schlüsselrolle zu, als junge interdisziplinäre Forschungsdisziplin, die dazu dient, diese Informationsflut zu kanalisieren, zu strukturieren und zu analysieren. Um die Etablierung der Bioinformatik in Deutschland zu unterstützen und Deutschland international konkurrenzfähiger zu machen, schreibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unter den deutschen Hochschulen eine aus. Den Gewinnern des Ausschreibungswettbewerbs winken Fördermittel in Höhe von bis zu 50 Millionen Mark über einen Zeitraum von fünf Jahren.

In der jetzt veröffentlichten Ausschreibung ruft die DFG die deutschen Universitäten auf, Konzepte zur Entwicklung eines Wissenschafts- und Ausbildungsprofils vorzulegen, um ihren Standort - in regionaler Kooperation und auch im Verbund mit außeruniversitären Einrichtungen - zu einem international konkurrenzfähigen Zentrum der Bioinformatik zu machen.

In kurzen Vorkonzepten, die bis zum 30. September 1999 bei der DFG eingetroffen sein müssen, sollen die Hochschulen zunächst skizzieren, wie sie die Bioinformatik-Förderung an ihrem Standort nutzen wollen. Ein Auswahlgremium wird dann die Bewerber bestimmen, die ausgearbeitete Anträge einreichen sollen, aus denen die Gewinner der Initiative hervorgehen werden.

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Referat Biologie 4, Dr. Ingrid Ehses (ab 19. Juli 1999), Telefon 0228 / 885-2258, E-Mail:

sowie im Referat Ingenieurwissenschaften 6, Dr.-Ing. Andreas Engelke, Telefon 0228 / 885-2523, E-Mail

Der vollständige Ausschreibungstext findet sich im Internet .

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /