Interaktives Fernsehen startet in Köln

Artikel veröffentlicht am ,

NetCologne, die regionale Telekommunikationsgesellschaft im Großraum Köln, und die Bertelsmann Broadband Group werden noch in diesem Jahr interaktive Mediendienste im Kölner Breitbandkabelnetz anbieten - dies gaben beide Unternehmen während des Medienforums Nordrhein-Westfalen bekannt.

Ziel der Zusammenarbeit sei es, erstmals in Deutschland komplette Multimedia-Angebote in rückkanalfähigen Fernsehkabelnetzen zu verbreiten. "Die Stadt Köln wird damit eine zentrale Rolle bei der Fortentwicklung der elektronischen Medien spielen", erklärte NetCologne-Geschäftsführer Werner Hanf.

"Wir verfügen über ein Hochleistungsnetz mit direktem Kundenzugang und damit über eine hervorragende technische Plattform für neue Inhalte", so Hanf weiter. "Dieses Netz wollen wir umfassend nutzen."

Mit der jetzt verabredeten Kooperation mit Bertelsmann setze NetCologne seinen Weg vom Technik- zum Medienunternehmen konsequent fort, erklärte Hanf weiter.

Bertelsmann verfügt über eine Fülle multimedialer Inhalte. Dazu gehörten Filme, Fernsehproduktionen und Videos, aber auch Bücher und Online-Dienste. Das Kölner Angebot werde auch eine Plattform für weitere Unternehmen bieten, die multimediale Inhalte über leistungsfähige Netze verbreiten wollen.

Wie Werner Lauff, der Leiter der "Bertelsmann Broadband Group" erläuterte, reichten die Anwendungen des Dienstes von neuen Fernsehkanälen mit Sendungen auf Abruf, Kombinationen aus Fernsehprogrammen und interaktiven Anwendungen, Spielen und Music on Demand bis zum schnellen und komfortablen Zugang ins Internet.

Die Angebote würden zunächst auf dem PC und nach kurzer Zeit auch über Set-Top-Boxen auf dem Fernseher empfangen werden können. Damit werde die vielzitierte der Bereiche Internet und Fernsehen in Köln erstmals Realität, sagte Lauff.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /