Spieletest: "Myth II - Soulblighter" - Fantasy-Strategie
Myth II - für harte StrategenDer Mythos lebt. 60 Jahre nach dem großen Krieg gegen Balor und seine faulenden Scharen bescheren uns Bungie Software und Distributor GT Interactive ein neues Massaker.
Diesmal heißt der Gegner Soulblighter - einer der dunklen Lords, der das Erbe seines enthaupteten Herrn antritt, um die Welt der Sterblichen in Schutt, Asche und vor allem Blut zu legen. Der ganze Schlamassel beginnt in dem kleinen Dorf Willow Creek, wo sich eine Handvoll Soldaten auf Patrouille befindet.
Dort soll einer Grabschändung nachgegangen werden, die sich als Wiederauferstehung der toten Dorfbewohner entpuppt - natürlich das Werk Soulblighters. Diese Zombies oder Ghasts sind schnell zerlegt, aber schon gibt es neue Berichte woraufhin der Trupp in die nächste Stadt aufbricht und so immer weiter nach Westen zieht, um die Welt von den Untoten zu befreien.
Die fortlaufende Story wird von einem der Soldaten als eine Art Tagebuch erzählt, während der Spieler die Karte und den Weg sieht, der gerade zurückgelegt worden ist. Darauf folgt eine kurze Videosequenz im Comicstil, die auf den nächsten Level einstimmen soll.
Im Gegensatz zu anderen Strategiespielen setzt Myth 2 auf Qualität statt Quantität. Meist lassen sich die eigenen Einheiten, zu denen Schwertkämpfer, Bogenschützen, Zwerge, Gesellen (Heiler) und Zauberer gehören, an zehn Fingern abzählen. Diese wenigen Einheiten werden aber in den nächsten Kampf übernommen und behalten dabei ihre Erfahrung. Folglich sollte man gut wirtschaften und seine Truppen nicht verheizen, denn gerade das Verheizen geht ziemlich schnell: Wenn nicht die Gegnermassen alles in roten Brei verwandeln, sind es vielleicht die Zwerge mit ihren Molotow-Cocktails oder die Bogenschützen mit einem Feuerpfeil.
Besonders für solche Einheiten ist es wichtig, das 3D-Terrain sinnvoll zu nutzen. So sollten alle werfenden und schießenden Einheiten auf Erhöhungen stehen. Ebenso wichtig ist der Einfluß des Wetters. Bei strömendem Regen schmeißen die Zwerge Flaschen, die nicht annähernd so schlecht riechen wie die Wights und somit keinen Schaden anrichten. Auch nasse Hütten, Bäume und Gras lassen sich schlecht in Brand stecken.
Die Steuerung der Einheiten ist recht einfach, die Übersicht behalten dagegen nicht. Zumindest setzt eine korrekte Analyse des Terrains und die Plazierung der Truppen etwas Fingerfertigkeit voraus, um die frei bewegliche Kamera schnell und effektiv einzusetzen. Die Ansicht ist zwar stufenlos zoombar, aber selbst bei der größten Entfernung ist der Winkel noch so ungünstig, daß kein Blick in die Ferne möglich ist. Um zum Beispiel feindliche Truppen ausmachen zu können, muß die Kamera über die Landschaft gefahren werden, weil der Blick immer auf den Boden gerichtet ist. Das kostet mitunter wertvolle Zeit.
Die Grafik wirkt im allgemeinen etwas alt, obwohl 3D-Beschleuniger (Direct3D, 3DFX, Rendition und Rave im Macintosh) unterstützt werden. Das Spiel läuft flüssig (Testrechner ist ein PentiumII 233 mit 128 MB RAM und 12 MB Voodoo 2), aber die Figuren haben keine Knie und sehen sonst auch eher wie Pappkameraden aus, da sie über keinerlei Gestik verfügen oder wenigstens ansatzweise Eigenleben demonstrieren. Deswegen läuft die Kommunikation mit neutralen NPCs überwiegend über die verbale Ebene. Ohnehin vermögen Musik und Sprachsamples durch gute Qualität sehr viel zur Atmosphäre beizutragen, auch wenn der Jubel am Ende einer Mission etwas eigenartig, aber irgendwie witzig klingt. Ebenso "witzig" erscheinen die rotierenden Bäume. Dreht man die Kamera um ihren Zielpunkt, bekommt man immer die selbe Seite der Bäume zu sehen...
Fazit:
Myth II ist ein Strategiespiel, in dem wirklich nach Strategie und Taktik gefragt wird und oft hängt der Ausgang einer Schlacht von der Position einer Einheit ab - also oft sichern! Durch die fortlaufende Story und die akustische Untermalung entsteht eine angenehm gruselige Atmosphäre, die zu längerem Verbleib auffordert. Nicht zuletzt ist Myth 2 ein sehr blutiges Spiel, aber zur Zeit gibt es keine Angabe zur USK.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed