TNT im Doppelpack - erste SLI-Lösung in Sicht?
Metabyte ist bisher vor allem durch seine optimierten Treiber und die 3D-Brillen-Unterstützung seiner diversen Voodoo-Grafikkarten positiv aufgefallen, nun schickt sich die amerikanische Grafikkarten-Schmiede an, auch in Sachen Hardware die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Dazu entwickelt Metabyte laut Sharky Extreme gerade die bisher einzige auf Nvidias TNT Chip basierende "SLI-Lösung", mit einer offiziellen Ankündigun dürfte man in den nächsten Tagen rechnen. Bisher kennt man SLI nur von Voodoo2, hier können zwei parallel geschaltete Karten zusammen eine gesteigerte 3D-Leistung und höhere Auflösungen erbringen.
Im Gegensatz zu Voodoo2-SLI soll die TNT-Lösung von Metabyte jedoch nicht die geraden und ungeraden Zeilen zur Berechnung auf die einzelnen Karten aufteilen, sondern vielmehr eine TNT-Karte die obere Hälfte des Bildes und die andere den Rest berechnen lassen, insofern ist der Begriff SLI sicherlich nicht ganz passend. Da TNT SLI sowohl mit zwei PCI-TNT-Karten als auch mit einem Mix aus AGP und PCI-Karte läuft, passt hier der Treiber automatisch den zu berechnenden Bildabschnitt der Geschwindigkeit der Grafikkarten an. So kann es beispielsweise sein, daß die schnellere TNT AGP-Version 60% und die PCI-Karte 40% des Bildes berechnet, was z.B. beim Nachladen von Texturen recht wichtig ist.
Die Mix-Lösung aus AGP und PCI soll 5 bis 10% schneller sein als die reine PCI-SLI-Lösung. Die 3D-Gesamtleistung soll dabei etwas über der leistungsfähigsten Voodoo3 Grafikkarte (Voodoo3 3500) liegen, bedenkt man, daß auch Karten mit dem schnelleren, da neueren TNT2 Chip denkbar und sehr wahrscheinlich auch schon in Entwicklung sind, könnte Metabyte mit seinen Karten Voodoo3 das Leben wirklich schwer machen.
Laut Sharky Extreme wird Metabyte die SLI-fähigen TNT-Karten, ausgestattet mit 16MB Speicher, ab April einzeln zwischen 125 und 150 US-Dollar verkaufen. Im März wird Metabyte die innovative und mit Sicherheit sehr leistungsfähige Hardware auf der CeBIT demonstrieren. Ob andere Hersteller wie z.B. Guillemot oder Creative Labs nachziehen und ähnliches auf dem Markt bringen werden, kann derzeit nur vermutet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed