Monolith kündigt Sanity an
Monolith kündigten ihr derzeitiges Entwicklungsprojekt, das Actionspiel Sanity an. Und obwohl man auf die hauseigene LithTech Engine zurueckgreift, wird Sanity nicht die Sicht aus der ersten Person, sonder eine isometrische Third-Person-Ansicht bieten.
Die Geschichte spielt in naher Zukunft. Nach einem Evolutionssprung zeigten Leute ueberall auf der Welt stark erweiterte geistige Fähigkeiten, die sie gewaltige Energien freisetzen ließ. Aufgrund ihrer neu erworbenen, zu komplexen Fähigkeiten, verloren zahlreiche Individuen ihren Verstand und brachten die Gesellschaft so an den Rand des Abgrunds.
Man übernimmt die Rolle des Regierungsagenten Nathaniel Cain, der mit pyro-kinetischen Kräften ausgestattet ist. Alles beginnt mit dem Diebstahl einer Gedächtnis-Kontroll-Einheit und am Ende könnten Verbündete zu Feinden werden. Die sogenannten Psionischen Talente werden mit fortschreiten des Einzelspiels erweitert. 12 verschiedene Glaubensrichtungen bzw. Kampfstile der Charaktere bestimmen auch deren Talente und Fähigkeiten. Spieler müssen u.a. die Kunst des Shamanismus, der Dämonologie und ägyptischer Alchemie meistern. Bis zu 16 Spieler koennen an 2 Multiplayer-Varianten teilnehmen. Via Internet koennen diese Talente dann mit anderen Spielern getauscht werden.
"Sanity ist wahrlich ein originelles Game, dass den Spieler eine aussergewoehnliche Erfahrung machen laesst und ein klassische Spielkonzept, das Zaubern, neu definiert. Dieses Spiel verlangte von uns, bis an die Leistungsgrenze der LithTech 3D Engine zu gehen. Die Tatsache, dass unser hauseigenes Projekt etwas anderes als ein First-Person Shooter ist, spricht fuer die Power und Flexibilitaet dieser Engine.", kommentierte Jason Hall, CEO von Monolith.
Sanity soll Weihnachten '99 unter dem Tannenbaum liegen, zumindest in den Staaten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed