Future I/O - die neue Bustechnologie?
Die IT-Unternehmen Compaq, HP, IBM und Adaptec sind eine Allianz eingegangen, um neue Maßstäbe bei der Entwicklung und Implementation von I/O-Technologien zu setzen. Ziel der sogenannten Future I/O-Initiative ist es, einen neuen Datentransfer-Standard zu entwickeln, der die Durchsatzrate zwischen leistungsstarken Servern und Peripheriegeräten steigert.
Die Future I/O-Technologie soll zahlreiche Vorteile bieten. Zum Beispiel soll eine gleichmäßige Ein- und Ausgabeleistung erreicht und somit die Gesamtperformance und Skalierbarkeit der IT-System gesteigert werden. Zu den weiteren Maßnahmen zählen:
- einfachere und kontinuierlichere Leistungssteigerung
- bessere Fehlererkennung und -behebung zur Erhöhung der System-Zuverlässigkeit und -Verfügbarkeit sowie erhöhte Wartungsfreudlichkeit
- bessere Skalierbarkeit bei entsprechend angepasster I/O- Leistung
- erhöhte Kosteneffizienz zur Senkung der Gesamtbetriebskosten
Zudem vereinbarten die Unternehmen, den Standard regelmäßig zu erweitern, um wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden
Entgegen bisherigen Bus-Technologien, die nur schwer aufrüstbar sind, da alle verbundenen Geräte abhängig voneinander sind, erlauben Punkt-zu-Punkt-Verbindungen eine schrittweise Leistungssteigerung innerhalb eines bestimmten Entwicklungszeitraumes. Die Lebenszyklen heutiger Bus-System von sieben bis zehn Jahren sollen damit drastisch verkürzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed