Neue Intel-Prozessoren: Privatsphäre in Gefahr?
Intel: Big Brother?Intel schafft es regelmäßig, kurz nach der Präsentation
eines neuen Pentium-Prozessors schlechte Presse zu bekommen.
Und das nicht etwa, weil die Prozessoren zu langsam oder zu
teuer sind, sondern weil sie entweder marginale Fehler
enthalten, wie beim Pentium I, oder wie im jüngsten Fall
Big-Brother Phantasien erblühen lassen.
Neue Intel-Prozessoren enthalten eine Funktion, mit der sie
ihre Seriennummer per Software abrufbar machen.
Damit wollte Intel ein Feature anbieten, mit dem man
beispielsweise gestohlene Rechner leicht identifizieren kann
- wohlmöglich sogar über das Internet - und mit einer
Zusatzfunktion beim elektronischen Handel der Gegenüber
identifizierbar ist.
Doch schnell gerieten amerikanische Aktivisten, die um die
Privatsphäre der Anwender besorgt sind, auf den Plan und
organisierten unter der Federführung der
Bürgerrechtsvereinigung EPIC (Electronic Privacy Information
Center) einen Boykottaufruf gegen Intel.
In Anlehnung an den Slogan Intel inside wurde die Kampagne
Bigbrother Inside gestartet, die sogar schon zur Anfrage
nach der Rechtmäßigkeit des Prozessorfeatures im US-Senat
geführt haben soll.
Panisch reagierte die Intel-Führung mit einem
PR-Kurswechsel:
Die Identitäts-Funktion würde nun standardmäßig deaktiviert
und kann vom Anwender im Bedarfsfall über das Bios aktiviert
werden. Allerdings hänge es letztlich von den
Biosherstellern ab, diese Funktion zu implementieren.
Kommentar:
Sarkasten interpretieren Intels Seriennummern-Debakel als
geschickten PR-Gag, mit dem der Chip-Gigant es erfolgreich
geschafft hat, die Aufmerksamkeit auf seine neue
Prozessorgeneration zu lenken um mit dem angeblich schnellen
Richtungswechel auf die Wünsche der Kunden einzugehen.
Ob das Motto der Intel PR-Abteilung nun "This feature is not a bug but a story" hieß oder nicht - zumindest macht die schnelle Kehrtwende die ID-Funktion nutzlos - welcher Dieb deaktiviert sie im Bios und welcher auch nur leicht paranoid veranlagte Privatanwender traut sich nach diversen angsteinflößenden Medienberichten, sie einzuschalten?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed