Neue MP3 Hardware am Horizont
Der Erfolg von Diamond Multimedias Rio MP3 Player lockt die Konkurrenz, ebenfalls portable MP3-Geräte herauszubringen.
Die asiatische Dominanz und Progressivität in der Unterhaltungsgeräteindustrie wird dabei angesichts der Provinienz der MP3 Hardware-Hersteller ein weiteres Mal deutlich.
Ganz besonders Südkorea, aus der auch Diamonds Rio-Player ursprünglich stammt, scheint das Zentrum der MP3 Hardwarentwicklung zu werden.
So kündigte die süd-koreanische Firma Varo Vision vor einiger Zeit ClikMan an, der etwas kleiner größer als eine Zigarettenschachtel ist und neben der MP3 Abspielfunktion auch als Diktiergerät und Organizer fungiert. Mit dem eingebauten Iomega Miniatur-Wechselspeicher Clik! kann man 40 MB Daten pro Medium speichern.
Samsung wird bald die Yepp-Produktlinie vorstellen, die neben diversen MP3-Playern auch einen portablen MP3 Rekorder umfaßt, der in den USA auf Widerstand der heimischen Musiklobby stoßen wird.
Von DigitalWay wird Mpio entwickelt, das mit einem 32 MB Flash-Memory ausgestattet neben MP3 Player auch als Diktiergerät und Miniorganizer dienen wird. Die Firma preist das Gerät auch als Datenspeicher für Digitalkameras an, was angesichts der Inkompatibilitäten zwischen den einzelnen Kameraherstellern nur unter Zuhilfenahme eines PCs klappen kann.
Korea Media arbeitet an einem MP3 Player namens Mp-Cap, der die in den Musikdaten einflechtbaren Songtexte anzeigen kann. Dem Gerät werden besonders auf dem japanischen Markt gute Chancen gegeben, eignet es sich doch hervorragend für den Volkssport Karaoke. Es wird vermutlich mit 32 MB Flashspeicher ausgestattet sein und mit SmartMedia Memorykarten erweiterbar sein.
Einen MP3 Player zum Kampfpreis von 100 US$ will die Firma Amac mit HanSori anbieten. Je nach Modell können wahlweise 32 oder 64 MB Flashmemory mit MP3s gefüllt werden. Dazu gibt es eine Radiofunktion und walkmantypische Features wie Bass-Anhebung oder Fernbedienung am Kopfhörerkabel.
Sehr zur Verärgerung der Interessenten haben die meisten Hersteller die in ihren Pressemitteilungen versprochenen Verfügbarkeitsdaten bereits überschritten: die heißersehnten Geräte sollten eigentlich schon im Januar 99 erscheinen.
Weitere Links zum Thema:
Diamond Multimedia Rio MP3 Player im
GNN-Test .
Diamond stellt Rio Entwicklertools vor
Diamonds Rio als tragbares Laufwerk
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed