politik-digital präsentiert Online-Petitionssystem
Unsere Partner-Site politik-digital startet das erste deutschen Online-Petitionssystems und begündet damit, nach eigenen Aussagen, den Aufbruch von politik-digital in die entscheidende Phase des Projekts.
Lars Hinrichs, Mitbegründer von politik-digital und zuständig für "Strategie und digitalen Mehrwert" beschreibt das Online-Petitionssystem als den ersten Baustein in einer Reihe digitaler Werkzeuge, die politik-digital in den kommenden Monaten vorstellen wird. "In einer zunehmend vernetzten Demokratie kann Politik nicht nur in Bonn oder Berlin stattfinden. politik-digital gibt den Bürgern deshalb die Möglichkeit, ihre Anliegen fortan auch über das Internet zu formulieren und sich online politisch zu organisieren," so Hinrichs.
Das von der Hamburger Medienproduktion LAVA/iXL programmierte Online-Petitionssystem geht über herkömmliche e-Voting-Verfahren hinaus. Auf einer Internetseite kann sich der Nutzer über die inhaltlichen Forderungen der Petition informieren. Stimmt er mit diesen Thesen überein und möchte er sich an der Petition beteiligen, registriert er seine eMail-Adresse und bekommt vom politik-digital-Server innerhalb weniger Sekunden eine mit einem individuellem Zugangscode versehene Antwortmail. Klickt er auf einen entsprechenden Link in der Mail, gelangt er auf seine persönliche Petitionsseite. Hier gibt er seine Adresse ein und unterzeichnet somit. Im Anschluß kann er bis zu zehn weitere Personen per automatisch generierter eMail dazu auffordern, sich ebenfalls an der Petition zu beteiligen. Dadurch will man einen Dominoeffekt begünstigen, der auf diese Art und Weise nur im Internet möglich ist.
politik-digital hofft, daß politisches Engagement und Netzaktivismus in Deutschland durch das Online-Petitionssystem einen weiteren Impuls erhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed