DES in 22 Stunden geknackt

Artikel veröffentlicht am ,

Der Versuch mit geballter Rechnerleistung eine mit DES kodierte Nachricht innerhalb von 24 Stunden zu entschlüsseln ging auf. Die von der US-Datensicherheitsfirma RSA Labs ausgerufene DES III Contest benötigte keine 23 Stunden um die von der US-Regierung anerkannte, offizielle Verschlüsselungsmethode DES mit einem nur 56 Bit langen RC5 Schlüssel zu knacken.

Distributed.Net, bestehend aus "Deep Crack", ein speziell designten Supercomputer der Electronic Frontier Foundation's (EFF) und einem weltweiten Netzwerk von fast 100.000 PCs unterboten so den Vorjahresrekord von 56 Stunden und setzten die neue Marke auf 22 Stunden und 15 Minuten. Distributed.Net testete über 245 Milliarden Schlüssel pro Sekunde, bis der Satz "See you in Rome (second AESConference, March 22-23, 1999)" entschlüsselt war. Die AES (Advanced Encryption Standard) fordert zumindest ein DES-Verschlüsselung mit 128-Bit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /