Gebrauchtwagenkauf im Internet
Langsam scheint Schwung in den Internet-Gebrauchtwagenhandel
zu kommen:
Der Internet-Dienst Faircar, den es seit einem halben Jahr gibt, gab bekannt, den 500-sten
KFZ-Händler unter Vertrag genommen zu haben.
Die nach eigenen Angaben größte markenunabhängige deutsche Internet-Plattform für Autohäuser wurde von einer Tochtergesellschaft des Stuttgarter Kfz-Dienstleisters DEKRA konzipiert.
"Von Faircar verspreche ich mir zusätzlichen Rückenwind im Gebrauchtwagen-Geschäft, weil mit dem Internet-Auftritt ein viel umfangreicheres Kundenpotential erschlossen werden kann", so die Argumenation des Faircar Vertragpartners Werner Pepping.
Kaufinteressenten finden inzwischen über 12.000 Fahrzeuge und täglich nutzen mehr als 3.000 Internet-Surfer das Faircar-Angebot, um nach Gebrauchtwagen zu suchen.
Händler präsentieren ihren Betrieb mit Foto auf einer eigenen Homepage, können ihre Mitarbeiter vorstellung und über alle Leistungen des Autohauses informieren.
Dank einer Routenplanung kann der Kunde den kürzesten Weg zum Autohaus finden.
Ein Problem hat Faircar allerdings: Zeitungswerbung, die auf
das Internetangebot hinweist, wird von vielen Tageszeitungen
aus Angst um den eigenen Automarktteil nicht geschaltet.
Kommentar:
Online-Anzeigenmärkte bieten neben ihrem überregionalen
Charakter Suchfunktionen, die keine Papierausgabe bieten
kann. Das damit ein Händler seine Absatzchancen vergrößern
kann dürfte klar sein. Doch Anzeigenmärkte stehen im Wettbewerb zueinander. Notwendige Differenzierung wird nicht nur durch ein möglichst großes Angebot, sondern auch durch erweiterte Services erreicht. Datenbanken für Steuern und Versicherungen, Reparaturtips, Community-Building sind hier die Schlagworte, die es gilt in Taten umzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed