Sony PlayStation als MP3-Abspielgerät
PlayStation als JukeboxEs gibt derzeit kein Audioformat, das so viel Zulauf hat, wie MP3. Trotz verlustbehafteter Kompression - es werden die für das menschliche Ohr unhörbaren Bereiche entfernt - ist die Qualität von der einer Audio-CD faktisch nicht zu unterscheiden. Bis jetzt ist MP3 jedoch auf Computer beschränkt, doch nicht immer ist einer in der Nähe und nicht jeder Computer hängt an der häuslichen Stereoanlage. Für das Auto gibt es in Kürze schon einen auf Linux basierten MP3-Player, auch für unterwegs gibt es mobile Player, wie z.B. Diamonds Rio, der Ende des Monats auf den Markt kommen dürfte. Doch für das Wohnzimmer gibt es, abgesehen von einigen Prototypen, noch keine direkte Alternative, nicht jeder hat dort schließlich einen PC stehen.
Abhilfe könnte da der PSXAmp schaffen, eine MP3-Abspielsoftware für die Sony PlayStation (PSX) Spielekonsole. Der PSXAmp ist mit dem vom PC bekannten und beliebten WinAmp MP3-Player verwandt.
"PSXAmp basiert auf dem gleichen Source Code, aus dem der WinAmp hervorgegangen ist - AMP für Unix und DOS. Wie arbeiten seit langem an dem Code und haben genügend tiefgreifende Optimierungen vorgenommen, so daß die meisten MP3s ohne Aussetzer oder Verzögerungen auf einer PSX abgespielt werden können", so das PSXAmp-Team.
Die Funktionsweise: Der PSXAmp wird mit einer separaten CD geladen. Anschließend legt man eine selbsterstellte CD ein, auf der sich MP3-kodierte Musikstücke befinden, die vom schon gestarteten PSXAmp abgespielt werden. Allerdings muß die PlayStation dafür umgebaut werden, da sie normalerweise aus Kopierschutzgründen keine mit dem PC erstellten goldenen CD's liest. Der mittlerweile "handelsübliche" Umbau (Modchip) kostet zwischen 30 und 60 DM und wird problemlos in guten Videospieleläden durchgeführt. Leider muß man auf die vom PC bekannten schönen Effekte bei der Musikwiedergabe verzichten, da die PlayStation mit dem Laden und Dekodieren der MP3-Daten schon mehr als genug ausgelastet ist.
Ab wann die innovative Software verfügbar sein wird und wieviel sie kostet, ist noch nicht ganz klar. Wir vermuten aber, daß es nicht mehr als ein oder zwei Monate dauern dürfte, bis der PSXAmp zu haben sein wird.
Nachtrag [06. Juli 1999]:
Das Projekt scheint mittlerweile eingestellt worden zu sein, die Homepage existiert nicht mehr und die Programmierer sind sang- und klanglos verschwunden. Damit dürfte der PSXamp gestorben sein, wahrscheinlich sogar schon bevor er überhaupt richtig geboren wurde...
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed