Deutsche Telekom führt Vanity-Nummern ein

Artikel veröffentlicht am ,

Buchstabentelefonie
Buchstabentelefonie
Die Deutsche Telekom AG bietet ihren Kunden ab sofort die Reservierung von sogennannten Vanity-Rufnummern. Dabei können leicht merkbare Begriffe, Firmennamen oder die Telefonnummer über die Telefontastatur eingegeben werden."Vanity-Nummern sind in den USA seit langem ein beliebtes Instrument zur Kundenbindung, in Deutschland aber noch wenig verbreitet." erklärt Detlev Buchal, Vorstand Produktmarketing der Deutschen Telekom.

Wer nicht die Telekom Hotline 0-800-FREECALL (0-800-3733 2255) anrufen möchte, kann interessante Buchstabencodes auch über das Internet generieren.

Der amerikanische Anbieter ABCDial http://www.dialabc.com/dialabc/index.html bietet die Umrechnung von Buchstaben in Ziffern kostenlos an.

Die Firma Alpenland Software bietet einen kostenlosen Vanity Nummerngenerator an. Die Zuteilung der Vanity-Nummer an den Kunden erfolgt durch die staatliche Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.

Problematisch an den Vanitynummern sind die unterschiedlichen Beschriftungen herkömmlicher Telefone. Leider sind viele Exemplare im Markt, die andere Belegungen haben, z.B. das ISDN-Telefon Ascom Eurit 30 oder die Systemtelefone Agfeo ST 20 und ST 25. Zum Glück haben alle Handys die richtige Buchstabenbelegung aufgedruckt.

Das international empfohlene Muster sieht so aus:

1 2
ABC
3
DEF
4
GHI
5
JKL
6
MNO
7
PQRS
8
TUV
9
WXYZ
*
0
OPER
#

Ein Blumen-Versand könnte nun z.B. die Vanity-Nummer "(08 00) BLUMEN" verwenden. Zum Wählen drückt man:

2 ABC
5 JKL
8 TUV
6 MNO
3 DEF
6 MNO

Die tatsächlich gewählte Nummer lautet also "(08 00) 258636"

Nach Einschätzung der Telekom werden in drei Jahren 95% aller Telefone buchstabenfähig sein. Experten erwarten aber ein Chaos, wenn Kunden "falsche" Codierungen verwenden.

Rechtsexperten warnen bereits vor unseriöser Geschäftemacherei, die auf die Belegung attraktiver Codes abzielt, ähnlich wie das bei Domainnamen der Fall war. Auch im Fall der Vanitynummern gilt das Markenschutzgesetz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /