OKIFAX 4500 - Komplett-Büro mit Laserqualität

Artikel veröffentlicht am ,

Bild: OKIOFFICE 44
Bild: OKIOFFICE 44
Oki's kündigt mit dem Okifax 4500 den Nachfolger des Okifax 4100 an, ein Normalpapier-Faxgerät mit einer Reihe interessanter Funktionen.

Das mit einem PC-Interface und 1MB Speicher ausgestattete Gerät überträgt Dokumente mit bis zu 14.400 bps und bietet 10 Zielwahlnumern sowie 70 Kurzwahlnummern. Außerdem unterstützt das Gerät Gruppensenden, zeitversetztes Senden, Fax-Polling und Rundsendungen an bis zu 90 Gegenstellen. Durch die Dual Acccess-Funktion lassen sich auch neue Faxeinträge eingeben, während andere Sendungen noch verarbeitet werden.

In Verbindung mit einem PC arbeitet das Okifax 4500 auch als Scanner oder LED-Drucker der bis zu 8 Seiten pro Minute in 600dpi ausgibt bzw. mit 300dpi scannt. Dadurch läßt sich das Gerät auch als Kopierer in kleinen Büros einsetzen.

Das Okifax 4500 soll im November für 1498,- DM erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /