14 GByte Notebook-Festplatte von IBM

Artikel veröffentlicht am ,

Bild: Travelstar 14GS
Bild: Travelstar 14GS
IBM baut weiterhin die kleinsten "größten" Festplatten und kündigt heute die Notebook-Festplatte Travelstar 14GS an. Sie speichert bis zu 14,1GB Daten, das Vierfache der bisher üblichen Plattenkapazität bei Notebooks. Dabei ist das Laufwerk gerade einmal 17mm hoch und wiegt 182 Gramm.

Außerdem will IBM auch eine 9,5 mm-Festplatte mit 6,4GB bauen.

Drittes Laufwerk in diesem Bunde ist die Travelstar 10GT, die IBM im Mainstreambereich plazieren will. Das 12,5mm hohe Laufwerk wird es in einer 8,1 und 10GB Version geben.

Alle drei Laufwerke besitzen ein Ultra DMA Mode-2 Interface, das theoretisch bis zu 33,3MB pro Sekunde übertragen kann. Ab Anfang September will IBM die Platte in kleinen Stückzahlen an Notebookhersteller ausliefern. Zu sehen sind die Mini's aber bereits zwischen dem 16. und 20. November auf der Comdex in Las Vegas.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /