Konkurrenz für den Game Boy

Artikel veröffentlicht am ,

Bild: Neo Geo Pocket
Bild: Neo Geo Pocket
Nintendos Game Boy wird in Kürze wohl Konkurrenz aus dem Hause SNK bekommen. SNK hatte vor Jahren mit der für ihre Zeit sehr leistungsfähigen aber recht teuren Neo-Geo-Konsole das Feld angeführt, sprach aber dank des Preises eher Erwachsene an. Mit dem neuen Neo Geo Pocket, das jetzt erstmals in Japan vorgestellt wurde, will die Firma nun anscheinend ihr Comeback und gleichzeitig den Einstieg in den Markt für tragbare Spielekonsolen feiern.

Im Gegensatz zum neuen Color Game Boy von Nintendo bietet das Neo Geo Pocket zwar nur ein Monochromdisplay, dafür bietet dieses aber auch acht verschiedene Helligkeitsstufen, was zumindest eine wesentlich detailliertere Darstellung als auf dem alten Monochrom-Game-Boy ermöglicht.

Als Herz des Neo Geo Pocket werkelt eine 16-bit CPU und es gibt einen integrierten Speicher z.B. für das Abspeichern von Spielständen, der durch zwei Knopfzellen versorgt wird. Viel mehr hat SNK noch nicht zur Hardware bekanntgegeben. Laut amerikanischen Medien soll das Neo Geo Pocket per Adapter an die im November in Japan erscheinende Sega-Dreamcast-Konsole angestöpselt werden können, Details dürften von SNK bald bekanntgegeben werden. Sicher ist, daß SNK einiges an Zubehör und Peripherie für das Neo Geo Pocket angekündigt hat, man darf also gespannt sein.

Wenn das Neo Geo Pocket am 28. Oktober in Japan auf den Markt kommt, sollen gleich mehrere Spieletitel lieferbar sein. Darunter auch das Prügelspiel "The King of Fighters", einige Rollenspiele von SNK sowie diverse Sportspiele. Bis zum Frühjahr 1999 sollen 15 Spiele auf dem Markt sein.
Das Neo Geo Pocket ist jedoch nicht nur eine Spielemaschine, sondern soll gleichzeitig auch als einfacher PDA (Persönlicher digitaler Assistent) dienen können. Neben einer Uhr und einem Horoskop-Programm besitzt das tragbare Spielekonsölchen auch einen Kalender, ideal um die Tage bis zum nächsten neuen Spiel zu zählen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /