CompuServe startet Betatest für Zugangssoftware

Artikel veröffentlicht am ,

CompuServe stellte auf der Systems erstmals die neue Zugangssoftware CompuServe 2000 vor. Gleichzeitig fällt der Startschuß für den größten Beta-Test, den der Online-Dienst in Deutschland jemals durchgeführt hat:

Mehr als 3.000 Teilnehmer werden drei Monate lang das neue Programm prüfen. Anfang 1999 steht CompuServe 2000 dann allen Mitgliedern zur Verfügung.

Zahlreiche Änderungen im Programmhintergrund sollen für einen komfortablen und schnellen Zugriff auf die Inhalte des Online-Dienstes und das Internet ermöglochen. So kann jedes Mitglied zum Beispiel bis zu fünf E-Mail-Adressen nutzen. Das Versenden und Empfangen von E-Mails geht schneller und einfacher und kann mit dem CompuServe Autopiloten für bestimmte Zeiten vorprogrammiert werden.

In die neue Zugangssoftware ist neben zusätzlichen Such- und Navigationshilfen auch der aktuelle Microsoft Internet Explorer 4.0.1 integriert. Der neue CompuServe Instant Messenger gibt ähnlich wie ICQ oder die AOL Buddy Liste Auskunft, welche Freunde und Kollegen gerade online sind.

"Wir sind stolz auf unser neues Produkt und freuen uns auf einen intensiven Dialog mit unseren Beta-Testern", kommentierte Konrad Hilbers, Managing Director CompuServe Deutschland und Executive Vice President Europe, den Start des Test auf der Systems in München.

CompuServe Deutschland ist ein Joint-venture zwischen Bertelsmann und America Online. Der Dienst hat zur Zeit mehr als 250.000 Mitglieder im deutschsprachigen Raum und knapp 900.000 in Europa.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /