Steuererklärung digital
Die Steuererklärung über das Internet soll wahrscheinlich schon ab 1. Januar 1999 Wirklichkeit werden. Unter der Federführung der bayerischen Finanzverwaltung wurde ein technisches Verfahren entwickelt, das es ermöglichen soll, elektronisch eingesandte Steuererklärungen zu bearbeiten. Dabei verfolgt man das Ziel, die Finanzämter zu entlasten und die Bearbeitung zu beschleunigen. Mögliche Fehlerquellen werden dabei ebenfalls reduziert, da die manuelle Erfassung der Steuerdaten entfällt.
Allerdings haben noch nicht alle Bundesländer zugesagt, Online-Steuererklärugnen zu akzeptieren, bisher beschränkt sich dies auf Bremen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und das Saarland. Ganz einfach macht man es den Netizens jedoch nicht, denn eine entsprechende Software bieten die Finanzbehörden nicht an. Unter anderem eignet sich für die "virtuelle Steuererklärung" das von der ZDF-Redaktion "Wiso" herausgegebenen Wiso-Sparbuch, das ab November für etwa 80,- DM erhältlich sein soll.
Und ganz ohne Papier kommt man auch auf diesem Weg nicht aus, denn zusätzlich zur Online-Version muß eine unterschriebene Steuererklärung in der herkömmlichen Form nachgereicht werden.
Als nächstes fassen die Finanzbehörden die Lohnsteuerkarten ins Auge, die ebenfalls digitalisiert werden sollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed