Microsoft-Prozeß eröffnet

Artikel veröffentlicht am ,

Der von Experten als Meilenstein in der amerikanischen Rechtsgeschichte titulierte Rechtsstreit zwischen Microsoft und den Vereinigten Staaten von Amerika wurde heute eröffnet. 20 US-Bundesstaaten und das Justizministerium des Landes hatte das Verfahren angestrengt, bei dem es um Wettbewerbsverletzungen geht. Nach drei Verschiebungen, die sowohl von Microsoft als auch der Gegenseite immer wieder benötigt wurden, um alle Beweise zusammenzustellen begann heute der Prozeß mit der Erklärungen beider Seiten, die den ganzen Tag über liefen.

Der Anklagevertreter David Boies begann seine Argumentation mit Videoausschnitten von Vernehmungen Bill Gates, die Widersprüche in den Aussagen des MS-Bosses hinsichtlich der Aktionen gegen Netscape offenbarten.

Microsoftberater William Neukom äußerte Zuversicht, das MS den Prozeß unbeschadet überstehen wird. Trotz aller Agressivität sei Microsoft ein sehr fairer Gegner.

Man erwartet, daß das Verfahren bis zu zwei Monate dauert. Einige Beobachter maßem dem aufgeworfenen Rechtsproblemen soviel Brisanz zu, daß unabhängig vom Ausgang das Verfahren auch das Verfassungsgericht der Vereinigten Staaten entscheiden müsse.

Die Vertreter der Anklage haben namhafte Zeugen aus der Computerbranche und der Wissenschaft benannt. James Barksdale, der Chef von Netscape, wird als einer der prominentesten Zeugen von Microsofts Versuchen berichten, den Browserhersteller das Wasser abzugraben.

Zunächst werden die Zeugen der Anklage gehört und anschließend von den MS-Anwälten ins Kreuzverhör genommen. Nach den Verfahrensregeln dürfen dieErkenntnisse des Kreuzverhörs dann von der Gegenseite hinterfragt werden. Nachfolgend dürfen die Microsoftanwälte ein letzes Mal die Zeugen verhören. Man erwartet, daß die Verhörung jedes einzelnen Zeugeb bis zu zwei Tage dauert.

Nachfolgende Tabelle zeigt die Zeugenliste:

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zeugen
Zeugen der Anklage

James Barksdale
Netscape Communications

David Colburn
America Online

David Farber
Professor für Telekommunikation, Univ. Pennsylvania

Franklin Fisher
Professor für Volkswirtschaft, MIT

Edward Felten
Professor für Informatik, Princeton Univ.

James Gosling
Sun Microsystems

William Harris
Intuit

Steven McGready
Intel

John Soyring
IBM

Avadis Tevanian
Apple Computer

Glenn Weadock
Independent Software

Frederick Warren-Boulton
Microeconomic Consulting Research & Assoc. (MiCRA)

Microsofts Zeugen

Bob Muglia
Senior Vizepräsident für Anwendungssoftware, Microsoft

Eric Engstrom
Hauptverantwortlicher Multimedia, Microsoft

Richard Schmalensee
Prof. für Volkswirtschaft und Management, MIT

Paul Maritz
Vizepräsident Bereich Plattformen und Anwendungen, Microsoft

James Allchin
Vizepräsident Businessysteme, Microsoft

Joachim Kempin
Vizepräsident OEM Vertrieb, Microsoft

Brad Chase
Vizepräsident Geschäftsentwicklung, Microsoft

Cameron Myhrvold
Vizepräsident Internet Privatkundenbereich, Strategie, Microsoft

William Poole
Direktor Geschäftsentwicklung, Microsoft

Daniel Rosen
Hauptverantwortlicher neue Technologien, Microsoft

John Rose
Vizepräsident Geschäftskundenservice, Compaq Computer

Michael Devlin
Rational Software



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /