MP3 Virus als Falschmeldung entlarvt

Artikel veröffentlicht am ,

Der in einigen US-Medienberichten zirkulierende MP3-Virus hat sich als Zeitungsente herausgestellt. Der Ursprung des "Scherzes" dürfte ein als Pressemitteilung getarntes Schreiben sein, was angeblich von "Internet Western Associates" herausgegeben wurde. Unsere Recherchen ergaben, dass es ein solches Unternehmen nicht gibt. Nach Rückfrage bei McAfee wurde schnell klar, daß auch der MP3 Virus nur heiße Luft ist. Er hieße "bloat" (aufblähen) und würde sich an MP3-Dateien anhängen. Neben der Replikation würde sein Treiben darin bestehen, Dateien aufzublähen und so Festplattenspeicher zu belegen. Die anonymen Autoren des Schreibens wollten auch dem Repliaktionsprozeß unikate Eigenschaften beisteuern: so sollte der Virus mit Hilfe jedlicher MP3-Abspielsoftware verbreitet werden.

Kommentar:
Bevor man sich und andere in Aufregung versetzt, sollte man angesichts solcher Falschmeldungen zunächst bei rennomierten Anti-Viren-Firmen informieren. Viele bieten nicht nur Informationen zu Viren, sondern auch zu sogenannten Viren - also Virusfalschmeldungen. Diese Gerüchte haben nur eines mit Viren gemein: sie verbreiten sich in Windeseile und können von Laien oft nicht enttarnt werden.

Das Beispiel zeigt aber auch, wie wichtig auch im Netz journalistische Arbeit ist. Hätten die Berichterstatter sich nicht von der augenscheinlichen Seriöstät der Pressemitteilung täuschen lassen, hätte das Gerücht kaum nahrhaften Boden gefunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /