Kabelmodem von ELSA

Artikel veröffentlicht am ,

ELSA stellt heute in München das erste europäische Kabelmodem der Öffentlichkeit vor. Kabelmodems eröffnen den kostengünstigen und schnellen Internet-Zugang über konventionelle Fernsehkabelnetze. Sie bieten damit eine Alternative zu den etablierten Netzbetreibern im Telekommunikationsbereich. Kabelmodems beschleunigen die Bandbreitenrevolution und damit den Wettbewerb im Kampf um den Konsumenten. In den Breitbandkommunikationsnetzen der kommenden Jahre werden Kabelmodems eine maßgebliche Rolle spielen.

Theo Beisch, Vorstandsvorsitzender der ELSA AG, ist sich Sicher: "Mit der frühzeitigen Vorstellung der neuen Kabelmodem-Generation stellt unser Aachener Entwicklungsteam wieder einmal seine Innovationskraft unter Beweis. Investitionen in Zukunftsmärkte setzt ELSA zeitgerecht in konkrete Produkte um."

Die Kabelmodems sollen ab Mitte 1999 verfügbar sein. Die ELSA-Kabelmodems, die ab Mitte 1999 auf den Markt kommen sollen, sind 2-Wege-fähig: Daten werden aus dem Internet zum Anwender und vom Anwender in das Internet übertragen. Hierzu werden die existierenden Fernsehkabelnetze genutzt, so daß keine Telefongebühren anfallen. Allerdings ist hierzu ein neuerer Kabelanschluß notwendig, da die Telekom entsprechende Kabel erst seit einigen Jahren verlegt.

Das von ELSA entwickelte Gerät entspricht als erstes europäisches Kabelmodem dem MCNS/DOCSIS-Standard. Das "Multimedia Cable Network System" (MCNS) ist ein Zusammenschluß der US-Kabelgesellschaften Comcast Cable Communications, Cox Communications, Tele-Communications und Time Warner Cable mit dem Ziel, einen weltweit gültigen Kabelmodem-Standard zu definieren. DOCSIS bezeichnet die technische Spezifikation dieses Standards und steht für "Data Over Cable Service Interface Specification". Durch diese Standards werden erstmals Kabelmodems unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren können.

MCNS und DOCSIS sind im Rahmen der ITU-Empfehlung J.112 international anerkannte Standards für die Datenkommunikation über Fernsehkabelnetze.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /