V2000 von Grolier Interactive

Artikel veröffentlicht am , cg

V2000 von Grolier
V2000 von Grolier
Es ist schon eine ganze Weile her, da erschien ein Spiel für den Amiga 1000 unter dem Titel Virus. Fast 10 Jahre danach treibt erneut ein tödlicher Bazillus sein Unwesen. V2000 , so Titel der Fortsetzung, hält sich dabei eng an die Steuerung und das Spielprinzip des nahezu antiken Vorgängers. Mit einer Art Luftkissenboot gilt es auf verschiedenen Welten bösen, insektoiden Aliens den Gar auszumachen, die auch noch einen unangenehmen Virus mitgebracht haben, der sich nun rasch ausbreitet. Neben der Vernichtung der Gegner, müssen noch die Bewohner der jeweiligen Welt gerettet werden. Diese danken es einem dann, indem sie in befreundeten Fabriken, sofern man sie dort angesetzt hat, ordentlich Waffen und Power -Ups produzieren.

50 verschiedene Aliens warten in 30 Welten darauf, vom Spieler zu Lande, zu Wasser oder in der Luft ausgeräuchert zu werden. Nach der erfolgreichen Befreiung einer Welt von den Parasiten und der Zerstörung ihres Nestes, geht es weiter in die nächste Level. Der Schwierigkeitsgrad zieht dabei langsam, aber sicher an. Die Steuerung des Fluggerätes ist ein wenig knifflig, da sie von physikalischen Gesetzen abhängig ist. Es gibt zwar unterschiedliche Steuermodi, dennoch bedarf es einiger Eingewöhnung. Hinzu kommt das Tasten, Maus oder Joystick nicht frei konfigurierbar sind. Die Tastaturbelegung ist etwas unglücklich ausgefallen. Mehr als mit den Außerirdischen und der Steuerung, hat der Spieler allerdings dann mit der teilweise sehr mißlungen Kamera zu kämpfen. Stellenwiese schwenkt die Kamera sehr plötzlich ein und zeigt einem dann Bäume, Häuser und andere Objekte in Großaufnahme, aber nicht das eigene Schiff und den eventuell angreifenden Gegner. Der Kamerawinkel ist immerhin ein wenig justierbar, bringt aber trotzdem kein befriedigendes Ergebnis.

Grafisch ist Virus trotz Direct3D kein Überflieger, überrascht aber hier und da mit netten Explosionen, sowie einigen Licht- und Schatteneffekten. Die wabernden Blut -und Lavatexturen hingegen trüben die grafischen Impressionen wieder und hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck. Keinen Zweifel dagegen gibt es beim Sound. Er ist eintönig und die piepsigen Schußgeräusche fangen schnell an zu nerven. Negativ ist weiterhin, daß außer bei der kurzen Einleitung, keinerlei musikalische Begleitung vorhanden ist. Somit fehlt dem Spiel eine wichtige treibende Kraft und nahezu jede Atmosphäre. Schade, denn das Spiel selbst ist mit zahlreichen Features und kleinen Gags ausgestattet, zum Beispiel ist das Gameplay ist nicht linear. In den recht großen Welten, gibt es teilweise verschiedene Ein -und Ausgänge. So können Level übersprungen und später beendet werden. Oder an Bord gebeamter Ballast läßt einen überhaupt erst unter Wasser agieren.

Dennoch kann Virus 2000 nur schwerlich auf lange Sicht Motivation erzeugen. Daran ändert auch die Multiplayer -Funktion nichts, die 8 Spieler im sogenannten Deatmatch gegeneinander antreten lassen kann. Leider kann man hier keine der 6 zur Verfügung stehenden Deathmatch -Arenen frei wählen, sondern muß sich Programm überraschen lassen.

Fazit: Wer kein Fan oder Nostalgiker ist, sollte von V2000 die Finger lassen. Dennoch Interessierte sollten vorher erst einmal einen Blick auf die erhältliche Demo-Version werfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /