Das Fünfte Element

Artikel veröffentlicht am , mbx

Korben im Kampf
Korben im Kampf
Und wieder kommt ein Computerspiel auf den Markt, was sich mit dem Namen eines großen Kinofilmes schmückt. Diesmal hat sich Kalisto an den Film Das Fünfte Element von Luc Besson gewagt. Das Spiel hält sich im Großen und Ganzen an die Story des Filmes. Es geht wieder darum die Erde vor der Vernichtung zu retten.

Um dieses zu erreichen, müssen die 4 Grundelemente gefunden und um ein fünftes versammelt werden. Nur leider hat das Spiel nicht halb soviel Atmosphäre wie der Film. Das Spielgeschehen beschränkt sich auf simples herumballern und Knöpfe drücken. Es gilt den Taxifahrer Korben Dallas und Leeloo, das Fünfte Element, heil durch die Level zu bewegen. Zu Beginn eines Levels kann zwischen Korben und Leeloo ausgewählt werden. Korben bahnt sich den Weg mit Waffengewalt und Leeloo versucht in Prügelspiel Manier die Gegner mit Schlägen und Tritten außer Gefecht zu setzen. Mit welcher Figur man ins Geschehen einsteigt ist egal, da die Gleiche Level mit dem zweiten Helden auch noch mal durchgespielt werden muß.

Die Steuerung und Kameraperspektive funktioniert nach altbekannter Tomb Raider Technik. Die einzelnen Level sind teilweise zu groß und detailarm aufgebaut. Da keine Automappingfunktion vorhanden ist, kann der Orientierungssinn schnell mal durcheinander gebracht werden. Alle Zwischensequenzen, die das Spielgeschehen etwas auflockern, sind Ausschnitte aus dem original Film. Für die hervorragende Musikuntermalung wurde Eric Serra herangezogen, der auch schon die Musik zu dem original Film komponiert hat. Da die Musikdaten als Audiospuren auf der CD vorliegen, kann die Musik auch ohne den Rechner über die Stereoanlage genossen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /