Telearbeit-Tarif abgeschlossen
Erstmals wurde in der Bundesrepublik Telearbeit im Rahmen eines Tarifsvertrags geregelt.
Die Postgewerkschaft, die Deutsche Telekom AG und T-Mobil einigten sich in einem Tarifvertrag für die Teleabeiter des Telekommunikationsunternehmens, die ihre Arbeit von zu Hause erledigen, über Arbeitszeiten, Kostenerstattungen und die Ausstattung des Heimarbeitsplatzes sowie die Entlohnung. Experten werten dieses Vertragswerk als wegweisend. Zwar sind zur Zeit nur wenige Hundert Mitarbeiter betroffen, doch könnten es schon in wenigen Jahre mehrere Tausend sein, die ihre Arbeit nicht im Büro erledigen wollen.
Kritikpunkte an der Telearbeit sind mangelnde Kommunikation mit den Kollegen, Überarbeitung und Vernachlässigung der Familie durch ungeregelte Arbeitseinteilung und mangelnde Durchführungskontrolle.
Positiv werden die höhere Arbeitsmotivation, eine flexiblere Einteilung der Arbeitszeit, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und den näheren Kontakt zur Familie beschrieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed