Standard für elektronische Bücher geplant

Artikel veröffentlicht am ,

Microsoft kündigte heute an, zusammen mit führenden Verlagshäusern und Hardwareherstellern offene Standards für elektronische Bücher zu entwickeln.

Die Ankündigung fand nicht auf der Buchmesse sondern auf der ersten Konferenz für elektronische Bücher (eBooks) statt. Mit Microsoft arbeien Bertelsmann, HarperCollins, der hauseigene Verlag Microsoft Press, Penguin Putnam, Simon & Schuster und Time-Warner sowie der Onlinebuchhändler barnesandnoble.com zusammen. Zu den Hardwareherstellern gehören Hitachi, der Hörkassettenhersteller Audible, die eBook-Hersteller EveryBook, Glassbook, SoftBook, Librius und der Rocketbook Hersteller NuvoMedia.

Elektronische Bücher können auf buchähnlichen Hardwareplattformen digitalisierte Werke auf LCD-Displays abbilden und ermöglichen das "Nachfüllen" von Lesestoff über Chipkarten, PC's oder über das Internet.

Die Firmen des Konsortiums wollen an einem gemeinsamen Datenformat arbeiten. Erst diese Standardisierung wird es ermöglichen, die digitalisierten Titel auf jeder Hardwareplattform zu lesen.

Experten äußerten sich positiv zu den Konferenzergebnissen: "Das Ziel ist eine Titelvielfalt, die möglichst schnell viele Kunden anzieht." sagte Dick Brass, Vizepräsident der Technologieentwicklung bei Microsoft.

Brass betonte, daß der "Open eBook" Standard verhindere durch Abwärtskompatibilität, daß Käufer heutiger eBooks neue Titel später nicht mehr verwenden könnten.

Die offene Spezifikation basiert auf HTML und XML.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Framework Laptop 16: Display des modularen Laptops soll möglichst alles können
    Framework Laptop 16
    Display des modularen Laptops soll möglichst alles können

    Die Macher des Framework Laptop haben Details zum Display des 16-Zoll-Modells mitgeteilt. Es soll sich für Spiele und Profiarbeiten eignen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /