Elektronisches Buch auch in Deutschland

Artikel veröffentlicht am ,

Die amerikanische Firma NuvoMedia, Inc. kündigte heute die Einführung des elektronischen Buch- und Vertriebssystems Rocket eBook in Deutschland und Großbritannien für das zweite Quartal 1999 an.

NuvoMedia wird auf der Frankfurter Buchmesse vom 7. bis 12. Oktober das elektronische Buch erstmalig einem internationalen Publikum vorstellen.

"Aufgrund der überwältigenden europäischen Reaktion auf die US-Markteinführung des Rocket eBooks sind wir zuversichtlich, daß die europäischen Verleger dem System aufgeschlossen gegenüber stehen und mit zahlreichen Inhalten in den jeweiligen Landessprachen den Lesern in der ganzen Welt die Möglichkeit geben, von der Einführung des elektronischen Buches zu profitieren", kommentierte Martin F. Eberhard, Mitbegründer und CEO von NuvoMedia.

Das tragbare Lesegerät kann zum Beispiel über das World Wide Web mit neuem Lesestoff gefüllt werden. Mit einer selbstentwickelten Verschlüsselungstechnologie will man das Problem des Schutzes des Urheberrechts zu gewährleisten.

Das etwa 600g-leichte Gerät kann bis zu 4.000 Text- und Grafikseiten speichern. Nach Angaben des Herstellers soll das Display die Belastung der Augen reduzieren und die Verwendung des Rocket eBooks unter allen Lichtbedingungen möglich macht. Mit eingeschalterter Hintergrundbeleuchtung soll das Buch 17 Stunden laufen, ohne die Beleuchtung bis zu 33 Stunden. Der Leser kann in die Dokumente Anmerkungen, Markierungen, Lesezeichen oder Querverweise integrieren.

Sharp gab zur gleichen Zeit eine strategische Partnerschaft mit NuvoMedia bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /