UltraLinux - Linux für Sun UltraSPARC's

Artikel veröffentlicht am ,

Nun auch für UltraSPARC
Nun auch für UltraSPARC
Und wieder eine neue Hardware-Plattform, auf die das auch im Geschäftsbereich immer beliebter werdende freie Betriebssystem Linux portiert wurde. EIS Computers hat jetzt die Version 1.0 des Linux für UltraSPARC fertiggestellt, die derzeit auf der ISPCON Fall '98 (28.09. - 01.10.), einer kalifornischen Messe für Internet Service Provider, gezeigt wird.

Die UltraSPARC Version von Linux soll ein komplettes 64-Bit Betriebssystem mit Unterstützung für symmetrisches Multiprozessing (SMP) sein und Sun's UltraSPARC Mainboards sowie UltraSPARC IIs und IIi Prozessoren unterstützen.

EIS, selbst Anbieter von UltraSPARC Systemen, will Linux for UltraSPARC sowie Anwendungen und Programmierbibliotheken auf allen Rechnern vorinstallieren. "Es ist nur eine Frage der Zeit, bevor Anwender das Potential erkennen, das ihnen Linux auf Sun's UltraSPARC Boards bietet", so David Van Beveren, Präsident von EIS. Die seit '95 existierenden UltraSPARC Workstations von Sun Microsystems haben sich recht schnell nach ihrer Einführung einen guten Ruf erworben und ihre Leistungsfähigkeit bereits beim Rendern des kompletten Toy Story Films unter Beweis gestellt.

Die nächste Version, UltraLinux 1.1, soll dann zusammen mit der bekannten Red Hat Linux-Distribution ausgeliefert werden. Derzeit gibt es von Red Hat Versionen für Pentium und Alpha Prozessoren, zu denen sich dann die UltraSPARC Version gesellen soll. Ab wann die 1.1 erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /